Katzenhalsbänder mit Glöckchen: Deshalb sind sie nutzlos und gefährlich

Um Vögel vor Katzenangriffen zu schützen, werden viele Stubentiger mit Katzenhalsbändern samt Glöckchen ausgestattet. Ein gefährlicher Fehler: Die Praktik ist schädlich für Katzen und nutzlos für Vögel. Gründe – und welche Alternativen stattdessen helfen findest du in diesem Artikel.

Katzen Halsbänder mit Glöckchen
Inhalt

Warum Katzenhalsbänder mit Glöckchen mehr schaden als nutzen

Katzen, ob verwildert oder mit Menschen lebend, sollen jedes Jahr den Tod von mehreren Millionen Vögeln verantworten. Die genauen Zahlen variieren und sind umstritten.

Um zum Vogelschutz beizutragen, statten Katzenhalter ihre Fellnasen deshalb gerne mit einem Katzenhalsband mit Glöckchen aus. Die Hoffnung: Das Bimmeln einer Glocke am Halsband soll Vögel vor ihren potenziellen Angreifern warnen.

Doch die Wirksamkeit und auch die Sicherheit für Katzen ist mehr als fraglich, und das aus mindestens drei Gründen, die wir im Folgenden ausführlicher erläutern:

Hinweis: Weil der Jagdtrieb von Katzen ganz natürlich ist, werden sie immer wieder Tiere erbeuten oder jagen, die sich in ihrem Lebensraum befinden. Du solltest deine Katze deshalb nicht körperlich züchtigen oder mit dauerhaftem Einsperren bestrafen. Suche stattdessen nach Möglichkeiten, deinem Stubentiger spielerische Gelegenheiten zum Jagen zu bieten. Hierfür eignet sich zum Beispiel eine Katzenangel.

Glöckchen sind für Vögel kein Warnzeichen

Ornithologen (Experten für Vogelkunde) wissen es längst und beweisen es immer wieder: Vögel haben ihre ganz eigene Art, untereinander zu kommunizieren. Die akustischen Signale in Form von Vogelgezwitscher und schrillen Tönen warnen unter anderem vor Gefahren.

Glocken gehören nicht zu diesen Warnsignalen, weshalb die warnende Wirkung üblicherweise ausbleibt. Ein Glockenhalsband kann deshalb kaum zum Vogelschutz beitragen und Vögel werden zur Beute der Katze.

Mehr noch: Glöckchen können vor allem Jungtiere, die nicht flügge sind, ohnehin nicht schützen. Diese sind noch nicht in der Lage, selbstständig in die Luft zu steigen, wenn Gefahr droht.

Halsband mit Glocken empfinden Katzen wegen ihres feinen Hörsinns als störend

Katzen reagieren empfindlich auf Sinnesreize, die sie überfordern. Dazu gehört auch das dauerhafte Bimmeln, wenn sie Halsbänder mit Glöckchen tragen müssen. Was für uns harmlos wirkt, ist für den feinen Hörsinn einer Fellnase oft ein Problem. Es kommt zur Überstimulation. So kann das Bimmeln Katzen reizen und auch zur psychischen Belastung für unsere Stubentiger werden.

Wenn deine Katze unruhig oder aggressiv auf das Katzenhalsband mit Glocke reagiert, weißt du spätestens jetzt, dass ein triftiger Grund dahintersteckt. Verzichte deshalb unbedingt auf Halsbänder mit Glöckchen, um deiner Katze nicht zu schaden.

Gefährlich für die Katze: Schmerzen und qualvoller Tod

Wenn eine Katze Glöckchen trägt, die an einem Halsband befestigt sind, und das Bedürfnis verspürt, sich von beidem zu befreien, schwebt sie in Lebensgefahr. Denn beim verzweifelten Versuch, das Halsband in Eigenregie loszuwerden, kann es zu ernsthaften Verletzungen und sogar zur Selbststrangulierung mit Todesfolge kommen.

Hängen Katzen samt Glockenhalsband fest oder verheddern sich die Tiere ungewollt, etwa im Freien, kann ein solcher Fall mit Halsband ebenfalls tödlich enden, weil Hilfe nicht selten zu spät kommt.

Katze Glockenhalsband
Ein Glöckchen hält Katzen nicht vom Jagen ab und "warnt" auch keine Vögel

Nicht nur mit Glocke: Halsband für Katzen als generelle Gefahr

Nicht nur ein Katzenhalsband mit Glöckchen ist gefährlich. Ob als Accessoire oder um Freigänger mit Hinweisen auszustatten, die für Finder nützlich sind, wenn die Katze sich verläuft: Generell raten viele Tierschützer in jedem Fall davon von Halsbändern ab. Denn es besteht Lebensgefahr, wenn die Samtpfoten sich beim Befreiungsversuch die Luft abschnüren oder das Band einschneidet.

Auf Halsband mit Glocke verzichten: Das kann Katzen helfen

Wenn du nach weniger schädlichen Alternativen zum Halsband mit Glocke für Katzen suchst und deine gefiederten Freunde im heimischen Garten schützen möchtest, solltest du folgende Punkte beachten:

1. Biete deinen Katzen genügend Beschäftigungsmöglichkeiten

Einerseits sind viele Katzen Familientiere, die sich nach Gesellschaft sehnen. Andererseits verfügen sie über einen natürlichen Spieltrieb, der für vielbeschäftigte Katzenhalter manchmal zur Herausforderung wird. Auch wenn du Fellnasen liebst: Kaufe sie nur, wenn du dich gut um sie sorgen kannst und genügend Zeit mitbringst.

Eine Vergesellschaftung mit anderen Artgenossen ist häufig ebenfalls wichtig. Deine Katze ist auf ausreichend Beschäftigung angewiesen, damit sie nicht aus Einsamkeit, Unterforderung oder Frust beginnt, Vögel zu jagen.

2. Sorge dafür, dass deine Katze ausreichend und hochwertiges Futter bekommt

Klar ist: Die Jagd nach anderen Tieren erfolgt bei Katzen sogar, wenn sie keinen Hunger haben, weil es ihrer Natur entspricht. So können beispielsweise Mäuse, Ratten oder Vögel zum Opfer werden, ohne jedoch als Beute direkt gefressen zu werden.

Grundsätzlich solltest du aber sicherstellen, dass deine Katze gutes, hochwertiges und proteinreiches Futter bekommt, das sie sättigt. So kannst du dazu beitragen, dass deine Katze weniger aus Hunger oder Appetit jagt.

Stelle zudem sicher, dass deine Katze Futter bekommt oder Zugang zu ihrer Mahlzeit hat, wenn du (länger) nicht anwesend bist. Sie sollte keinesfalls hungern müssen – andernfalls wird sie aktiv nach einer Möglichkeit suchen, ihren Hunger zu stillen.

3. Überlege dir, wie du deinen Garten vogelfreundlich gestaltest

Futter- und Niststellen für Vögel, die in deinem Garten sind, sollten sich nicht in Bodennähe, sondern in der Höhe befinden. Denke trotzdem daran, dass Katzen über eine enorme Sprungkraft verfügen und auch ein Baumschutz denkbar wäre.

Guten Schutz vor Räubern aller Art finden Vögel unter anderem in dornigen Büschen und Sträuchern, die abschreckend wirken und auch samtpfotigen Jäger oft erfolgreich auf Abstand halten, weil sie sich beim Jagen andernfalls verletzen und ihre Beute nicht so schnell finden.

Fazit: Verzichte auf Halsband mit Glöckchen

Halsbänder mit Glöckchen bieten für Vögel kaum Schutz, weil das Bimmeln keine alarmierende Wirkung für die Tiere hat. Zudem kann ein Katzenhalsband mit Glöckchen zu einer ernsthaften Bedrohung für deine Samtpfote werden. Deshalb raten wir von einem Katzenhalsband, ob mit oder ohne Glöckchen, dringend ab.

Bildquellen:

  • 1. Nils Jacobi / Shutterstock.com
  • 2. Quinn Martin / Shutterstock.com
Dominik Hollenbach
Ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Geschöpfen, teile aktuell mein Leben mit 5 von Ihnen. Mit meinen Artikeln bei Katzenkram möchte ich Katzenhaltern dabei helfen, gut mit ihren Fellnasen auszukommen. Besonders am Herzen liegen mir dabei eine artgerechte Haltung sowie eine gesunde Ernährung. Das Herzstück von Katzenkram.net ist deshalb unser Katzenfutter Test. Wenn du also auf der Suche nach gutem Katzenfutter bist und nicht so recht weißt, auf was du achten musst, dann wird dir hier geholfen!
Das wird dich auch interessieren
Kommentare

Du hast eine Frage zum Thema? Du hast persönliche Erfahrungen, die Du mit uns teilen möchtest? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar! Fragen kannst Du außerdem auch über unser Kontaktformular stellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katzenfutter Test

10% Rabatt für unseren Katzenfutter Testsieger

Das ist ANIfit: 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne Zusatzstoffe und mit ehrlicher Deklaration.

Gilt für Neukunden, im Warenkorb des Shops einlösen.
Wir empfehlen das Futterumstellungspaket!

Gutscheincode:
10katzenkram Code Kopiert!