RyCat Bio-Ente im Katzenfutter Test

Bio-Katzenfutter ist ein anhaltender Trend. Natürliche Zutaten, ganz ohne Gentechnik, Antibiotika und Pestizide – das kommt auch der Gesundheit der Katze zugute.

Für diesen Test haben wir uns das Bio-Futter von RyCat angesehen. Für bereits ab 7 Euro pro Kilo verspricht der Hersteller aus Bayern allerhöchste Qualität. Wie schneidet das Futter ab?

Gefällt dir? Teile es mit deinen Freunden!
RyCat Bio Katzenfutter Test
Bio-Katzenfutter aus Bayern - Wie schneidet RyCat im Katzenfutter Test ab?
Inhalt

Produktdaten

Kurzfazit

RyCat ist das fast perfekte Bio-Katzenfutter.

Ein Fleischanteil von 99%, hochwertige uns sinnvolle Zutaten, Produktion in Bayern und obendrein die zu 100% transparente Deklaration überzeugen auf ganzer Linie.

Lediglich der erhöhte Rohasche-Wert sorgt für einen kleinen Punktabzug – da es zu diesem Wert keine offizielle Empfehlung von FEDIAF oder AAFCO gibt, lässt sich dieser Makel aber verkraften.

Für ab 7 Euro bekommt man mit RyCat das beste BioFutter in unserem Test!

Pro und Contra

Tipp: Günstiger in großen Dosen

Große Dosen lohnen sich!

In der 800g Dose ist RyCat Bio-Ente satte 35% günstiger als in der 400g Dose!

Das rechnet sich vor allem, wenn Sie mehrere hungrige Katzenmäuler zu stopfen haben!

So testen wir Katzenfutter

Uns kommt es bei Katzenfutter auf hochwertige Zutaten an. Kriterien wie “Appetitliches Aussehen” oder “Geruch” sind eher nebensächlich. Um verschiedene Katzenfutter miteinander vergleichen zu können, haben wir reproduzierbare Testkriterien geschaffen.

Wichtig sind uns Inhaltsstoffe, Zusammensetzung und Deklaration. Natürlich wurde jedes getestete Katzenfutter auch an unsere vier Testkatzen verfüttert. So können wir auch von unseren persönlichen Erlebnissen berichten.

Zutaten

5 von 5 Sternen
5/5

Zusammensetzung:

Entenmuskelfleisch*)85 %
Entenleber*)4 %
Entenhals*)10 %
Summe Fleisch99 %
Anteile < 1 %
Bio-Reishi*), Kalzium

1 %

Summe100 %

*) aus kontrolliert biologischem Anbau

Muskelfleisch umfasst das Skelettfleisch sowie Herz- und Magenmuskel.

Muskelfleisch, Leber und Hals von der Ente, alles in Bio-Qualität. 99% Fleischanteil, dazu ein kleiner Anteil Reishi. Die Rezeptur ist also sehr ausgewogen und perfekt auf den Fleischfresser Katze abgestimmt.

Übrigens: Reishi ist ein Heilpilz. Im Deutschen heißt er “Glänzender Lackporling” und ihm werden durch die enthaltenen Polysaccharide und Tripene heilende, vor allem immunstärkende Eigenschaften nachgesagt.

RyCat Bio Katzenfutter Zutaten
Schicke Dose, toller Inhalt: Unsere 4 Testkatzen haben 2 Wochen lang ausschließlich RyCat Bio-Ente zu fressen bekommen

Deklaration

5 von 5 Sternen
5/5

Alle Zutaten werden einzeln und mit den jeweiligen Anteilen angegeben. Transparenter kann eine Deklaration bei Katzenfutter gar nicht sein, volle 5 Sterne!

Analytische Bestandteile & Zusatzstoffe

4 von 5 Sternen
4/5

Analytische Bestandteile:

  • Rohprotein: 12 %
  • Rohfett: 8 %
  • Rohfaser: 0,3 %
  • Rohasche: 5,0 %
  • Feuchtigkeit: 73 %
  • NfE (~Kohlenhydrate): 2 %
  • Kalzium: 1,4 %
  • Phosphor: 0,7 %
  • Natrium: 0,1 %
  • Kupfer:  4 mg/kg
  • Zink: 30 mg/kg
  • Mangan: 3 mg/kg

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg:

  • Vitamin D3: 200 IE
  • Taurin: 700 mg

Zunächst das Positive: Der Eiweißgehalt des Bio Katzenfutters ist hoch, der Fettanteil liegt trotz Entenleber im optimalen Bereich. Der Wert für Rohfaser ist angenehm gering, kein Wunder bei dem hohen Fleischanteil.

Der Taurinanteil ist optimal. Viele Hersteller übertreiben gerne mit der Supplementierung der wichtigen Aminosäure, nicht so RyCat.

Was nicht optimal ist: Der Wert für Rohasche ist erhöht. Rohasche ist der Anteil an anorganischen Stoffen im Futter, sprich Mineralstoffe und Spurenelemente. Es gibt zwar von keinem der zwei größten Verbände für Heimtiernahrung (FEDIAF und AAFCO) eine Empfehlung für einen Höchstwert, Futterexperten nennen aber 2 bis 2,5% als annehmbares Maximum. Studien oder Berichte über negative Auswirkungen auf die Gesundheit bei einem zu hohen Anteil Rohasche sind mir allerdings nicht bekannt.

Die FEDIAF empfiehlt ein Kalzium/Phosphor Verhältnis von 1:1 bis 2:1. Rycat liegt mit einem Verhältnis von 2:1 also am oberen Limit. Die AAFCO hingegen empfielt 1,2:1 bis 1,5:1, was von vielen Experten als optimal angesehen wird. Hier wäre das für den Stoffwechsel und den Erhalt von Knochen und Zähne so wichtige Verhältnis der beiden Mineralstoffe in RyCat also etwas unausgewogen.

Da weder der Rohaschewert noch das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor beim RyCat Bio Katzenfutter nachweislich schädlich sind, gibt es jeweils einen halben Stern Abzug.

Persönliche Erfahrung mit dem Leonardo Katzenfutter

5 von 5 Sternen
5/5

Zunächst zu Optik und zur Konsistenz: Das RyCat Bio-Katzenfutter ist sehr fein gewolft und von dunkelbrauner Farbe. Es wirkt sehr locker und saftig in der Konsistenz, lässt sich gut mit einer Gabel portionieren und aus der Dose bekommen.

Der Geruch des Futters ist ausgesprochen Mild für die menschliche Nase.

Unsere Katzen haben das Futter mit Appetit gefressen, die Akzeptanz ist also gut.

Ponpon, Lori, Tequila und Bella haben RyCat Bio-Ente genau 2 Wochen lang bekommen, in dieser Zeit haben sie keinerlei Verdauungsstörungen gezeigt. Die Verträglichkeit ist also auch Top.

Die Konsistenz von Biopur Katzenfutter ist eigentlich ganz OK - gewolftes Fleisch. Nur den Reis-Glibber fanden wir nicht so appetitlich!
RyCat Bio-Ente Test
Test-Katze Lori wie immer eifrig bei der Arbeit - zumindest wenn es schmeckt...

Das Testergebnis

4,8 von 5 Sternen
4.8/5

Zusammensetzung, Bio-Qualität der Zutaten, vorbildliche Deklaration – RyCat Bio Katzenfutter überzeugte im Test auf voller Linie. Auch unseren Testkatzen hat es hervorragend geschmeckt und das Futter wurde gut vertragen.

Kleine Abzüge gibt es nur in der “B-Note” für zu viel Rohasche und das unausgewogene Verhältnis von Kalzium und Phosphor zueinander.

Für rund 7 bis 11 Euro bekommt man mit RyCat ein hochqualitatives Bio Katzenfutter, eine klare Empfehlung unsererseits!

Wissenswertes zu RyCat Bio-Katzenfutter

Das Bio Katzenfutter von RyCAt enthält keinerlei Konservierungsstoffe, somit ist es nicht sehr lange haltbar, wenn die Dose erst einmal angebrochen ist. Beware angebrochene Dosen auf jeden Fall im Kühlschrank auf und verschließe sie luftdicht mit einem Schnappdeckel.

Vor dem Servieren können Sie das Futter mit einem Esslöffel voll heißem Wasser schnell auf eine optimale Temperatur bringen – kaltes Futter kann nämlich zu Verdauungsproblemen bei Katzen führen!

Hier die Fütterungsempfehlung des Herstellers für RyCat Bio-Ente:

Gewicht der Katze Empfohlene Futtermenge pro Tag
Bis 3,5 kg Ca. 200 g
3,5 bis 7 kg Ca. 400 g
7 bis 14 kg Ca. 800 g

Die Empfehlung ist recht vage – generell empfielt es sich, das Gewicht der eigenen Katze regelmäßig zu kontrollieren und die Futtermenge dementsprechend anzupassen.

Wir haben einen exklusiven Rabatt-Gutschein für alle Neukunden, die sich für RyCat entscheiden:

10% Rabatt Gutscheincode für RyCat Bio-Ente

Sie interessieren sich für unseren Bio-Katzenfutter-Tipp RyCat Bio-Ente? Als Neukunde können Sie jetzt kinderleicht 10% Rabatt bekommen:

Einfach 10katzenkram im Warenkorb eingeben und sparen!