Katze erkältet? So wird sie schnell wieder gesund

Ist deine Katze erkältet, weißt sie recht ähnliche Symptome wie ein Mensch mit Erkältung auf. Wichtig ist dann das frühe Erkennen der Symptome und die richtige Pflege oder eine Behandlung durch den Tierarzt.

Katze mit Erkältung
Inhalt

In diesem Artikel lernst du:

  • Welche Symptome eine Katze mit Erkältung aufweist
  • Welche Pflege nötig ist um die Heilung der Erkrankung zu unterstützen
  • Wann du lieber mit deiner Katze zum Tierarzt gehen solltest
  • Wie du die Abwehrkräfte deiner Katze stärken kannst, damit sie seltener eine Erkältung bekommt

Ist deine Katze erkältet? – Die Symptome

Bei Schmuddelwetter können sich auf Katzen eine Erkältung zuziehen. Ist eine Katze erkältet, dann leidet sie unter ähnlichen Symptomen wie wir Menschen auch:

Die Nase läuft, was häufiges Niesen auslöst. Typisch für eine erkältete Katze sind tränende Augen. Natürlich ist ein krankes Kätzchen sehr platt, sie schläft noch mehr als sonst und lässt sich nicht zum Spielen überreden. Manche Katzen sind so schlapp, dass sie sogar keine Lust zu fressen haben.

Schlägt sich der Infekt auf die Atemwege nieder, kann sich das Miauen heiser anhören, auch Husten ist möglich.

ANIfit Katzenfutter
Deine Katze soll lange gesund bleiben?

Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:

Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!

Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:
10katzenkram Code Kopiert!

Schneller Überblick über die Symptome einer erkälteten Katze

  • Tränende Augen
  • Laufende Nase
  • Niesen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Appetitlosigkeit
  • Fieber
  • Heiserkeit
  • Husten
Erkältung bei Katzen
Hatschi! Niesen, laufende Nase und tränende Augen sind neben Müdigkeit Symptome einer Erkältung bei Katzen

Hat deine Katze Fieber?

Warme Ohren und eine warme, trockene Nase sind ein Zeichen dafür, dass deine Katze Fieber hat. Katzen mit Fieber sind außerdem sehr müde und träge. Auch großer Durst und Appetitlosigkeit deuten auf Fieber hin.

Wenn du sicher gehen willst musst du bei deiner Samtpfote Fieber messen. Nimm am besten ein Fieberthermometer mit flexibler Spitze und miss rektal. Das ist am genauesten und die Verletzungsgefahr ist dank der flexiblen Messspitze gering. Eine detaillierte Anleitung, wie du bei deiner Katze Fieber messen kannst findest du hier:

Lesetipp: Fiebermessen bei Katzen

Katzen haben normalerweise eine Körpertemperatur von 38 bis 39,2 Grad Celsius. Temperaturen darüber sind dann Fieber oder zumindest erhöhte Temperatur.

Fieber ist eine Schutzreaktion des Körpers. Er erhöht die Körpertemperatur um Erreger oder eine Entzündung besser bekämpfen zu können.

Behandlung und Pflege

Bild / Foto: Lucky Kitty Katzenbrunnen Test
Eine erkältete Katze sollte viel trinken. Ein elektrischer Trinkbrunnen animiert dazu

Eine Katze kuriert eine Erkältung meist schnell von ganz alleine aus. Du kannst die Heilung aber unterstützen, indem du sie pflegst:

  1. Wenn deine Katze erkältet ist, dann sorg dafür, dass sie einen ruhigen und warmen Platz hat, an dem sie sich ausruhen kann. Schlaf ist die beste Medizin!
  2. Wichtig ist es auch, dass deine Katze viel trinkt. Stell ihr mehrere Wassernäpfe auf und wechsle das Wasser regelmäßig. Ein elektrischer Trinkbrunnen animiert Katzen sehr effektiv mehr zu trinken, da sie fließendes Wasser instinktiv vorziehen. Hier findest du noch mehr Tipps: 12 Tipps – So wird deine Katze garantiert mehr trinken
  3. Freigänger sollten ein paar Tage in der Wohnung bleiben damit sie sich erholen und auskurieren können.
  4. Reinige die Augen und die Nase regelmäßig mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch. Feuchte es dazu mit lauwarmem Wasser leicht an.
  5. Katzen lecken sich oft über die Nase wenn sie erkältet sind, so kann sie wund werden. Etwas Baseline oder Wund- und-Heilsalbe hilft hier.
  6. Wenn du mehrere Katzen hast, dann solltest du sie während der Erkrankung räumlich etwas vonaneiner trennen. Es besteht nämlich durchaus Ansteckungsgefahr.

Achtung! Erkältungsmedikamente für Menschen sind für Katzen nicht geeignet. Paracetamol und andere Wirkstoffe können für sie sogar tödlich sein!

Wann du besser zum Tierarzt gehen solltest

Grundsätzlich solltest du immer zum Tierarzt gehen wenn du glaubst das deine Katze gesundheitliche Probleme hat. Lieber du gehst einmal zu oft zum Tierarzt als einmal zu wenig!

Bei einer Erkältung deiner Katze ist ein Tierarztbesuch dringend anzuraten wenn:

  • der Ausfluss aus Nase und Augen nicht klar sondern gelb oder weiß verfärbt ist. Das wäre ein Hinweis auf Katzenschnupfen, eine gefährliche Infektionskrankheit bei Katzen.
  • die Katze Fieber hat
  • die Symptome nach drei Tagen nicht besser werden

Der Tierarzt wird bei seiner Untersuchung herausfinden, ob deine Katze tatsächlich nur erkältet ist oder ob eine andere Erkrankung wie zum Beispiel Katzenschnupfen vorliegt. Er wird dir auch weitere Anweisungen zur Pflege deiner Mieze geben.

So verbesserst du die körpereigenen Abwehrkräfte deiner Katze

Wie stark die Immunabwehr deiner Katze ist, hängt maßgeblich von ihrer Ernährung ab, also ist hochwertiges Katzenfutter wichtig. Bei Katzen ist da vor allem Muskelfleisch im Futter, aber auch Innereien wie Herz, Magen und Leber (in den richtigen Anteilen) wichtig. Die enthaltenen Proteine und guten Fette halten den Körper einer Katze am Laufen und sind die Basis.

Für das Immunsystem sind aber auch Antioxidanzien wie Vitamin C, Vitamin E und Taurin erforderlich – sie schützen die Zellen und stärken so die Abwehrkräfte des Körpers.

Neben dem Futter spielen aber auch andere Dinge eine wichtige Rolle: Frische Luft (Freigang) und viel Bewegung härten das körpereigene Abwehrsystem zusätzlich ab. Von der anderen Seite aus betrachtet leidet das Immunsystem, wenn deine Katze viel Stress hat – diesen solltest du also wenn möglich vermeiden. Bei gestressten Katzen hilft übrigens Feliway, ein Pheromon, welches beruhigend auf die Tiere wirkt.

Lesetipp: Gutes Katzenfutter erkennen – werde jetzt zum Experten

Verschiedene Futterergänzungsmittel wirken sich positiv auf die Immunabwehr deiner Katze aus. Zum einen kannst du ab und zu Vitaminpaste geben. Zum anderen gibt es verschiedene Naturpräparate, die helfen können:

Naturprodukte zum Stärken des Immunsystems deiner Katze

Propolis, ein Stoff, der von Bienen produziert wird um ihren Bienenstock vor Krankheitserregern zu schützen, wirkt auch bei Katzen, Hunden und Menschen antibakteriell und antiviral. Produkttipp: Propolis Herbal von cdVet – Enthält neben Propolis verschiedene Kräuter sowie Hagebutte, bietet eine ausgewogene Mischung aus Vitaminen und Spurenelementen.

Katzenkralle Abwehrkräfte Katze
Gut für das Immunsystem deiner Katze: Katzenkralle (hier in geschnittener Form, für Katzen eignet sich besser Pulver

Die Katzenkralle ist eine Urwaldliane, deren Wurzelrinde, meist als Pulver erhältlich, vielfältige positive Eigenschaften hat: Katzenkralle wirkt antibakteriell, entgiftend und immunstärkend. Produkttipp: Katzenkralle Pulver von AniForte – Fein gemahlen kann es einfach unter das Futter gemischt werden. Hohe Akzeptanz bei Katzen.

Echinacea, die Wurzel des Sonnenhuts, hat ebenfalls antibakterielle und antivirale Eigenschaften und wirkt entzündungshemmend.

Die Gabe eines solchen Naturpräparats solltest du mit deinem Tierarzt absprechen. Propolis (Bienenprodukt) und Echinacea (Korbblütler) können in manchen Fällen allergische Reaktionen auslösen. Außerdem sollte die Dosierung und eventuelle Beeinträchtigungen durch eventuelle Krankheiten deiner Katze abgeklärt werden.

Diese Artikel werden dich auch interessieren:

Beitragsbild (ganz oben): Ro_ksy / Shutterstock.com

Dominik Hollenbach
Ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Geschöpfen, teile aktuell mein Leben mit 5 von Ihnen. Mit meinen Artikeln bei Katzenkram möchte ich Katzenhaltern dabei helfen, gut mit ihren Fellnasen auszukommen. Besonders am Herzen liegen mir dabei eine artgerechte Haltung sowie eine gesunde Ernährung. Das Herzstück von Katzenkram.net ist deshalb unser Katzenfutter Test. Wenn du also auf der Suche nach gutem Katzenfutter bist und nicht so recht weißt, auf was du achten musst, dann wird dir hier geholfen!
Das wird dich auch interessieren
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katzenfutter Test

10% Rabatt für unseren Katzenfutter Testsieger

Das ist ANIfit: 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne Zusatzstoffe und mit ehrlicher Deklaration.

Gilt für Neukunden, im Warenkorb des Shops einlösen. Wir empfehlen das Futterumstellungspaket!

Gutscheincode:

10katzenkram Code Kopiert!