Katze am Nacken packen? Eine schlechte Idee!

Gelegentlich fragen sich Katzenhalter, ob es in Ordnung ist, eine Katze mit der Hand am Nacken zu packen, um sie beispielsweise auf das Sofa oder ins Körbchen zu tragen. Dies ist keine gute Idee! Wenn du wissen möchtest, warum du bei deiner Samtpfote niemals den Nackengriff anwenden solltest, dann hast du den passenden Artikel gefunden.

Foto Katzen Nackengriff
Inhalt

„Aber die Katzenmutter packt ihr Jungtier doch auch am Nacken!“ – ein Mythos entlarvt

Katzenhalter, die ihre Katzen am Nacken packen, begründen dies oft mit dem vermeintlich ähnlichen Verhalten von Katzenmüttern. Schließlich hat jeder Katzenbesitzer schon einmal niedliche Fotos gesehen, auf denen erwachsene Hauskatzen ihren Jungen ins Nackenfell beißen und die Kleinen anschließend mühelos umhertragen.

Diese Argumentation ist zwar nicht vollkommen falsch, doch sie verkennt die Tatsache, dass Elterntiere instinktiv den Teil der losen Haut zwischen den Schulterblättern ihrer Babys kennen, an dem der Nackenbiss keine Gefahr für das Kitten darstellt.

Ferner ist das Gewicht der Katzenbabys geringer als bei einer ausgewachsenen Katze. Je schwerer die Tiere sind, desto höher ist die Belastung, die auf das Genick wirkt.

Zu erwähnen ist außerdem, dass bei Jungtieren die sogenannte Tragestarre eintritt. Diese Körperhaltung vermeidet Verletzungen, die ein Junges erleiden könnte, wenn es von seiner Mutter im Maul getragen wird. Dieser Reflex ist bei erwachsenen Katzen häufig nicht mehr vorhanden.

Nackengriff Katzen Mama
Nur eine Katzen-Mama sollte Kitten auf diese Weise tragen. Der Nackengriff durch den Menschen eignet sich weder zum Tragen noch zum Bestrafen

Welche Folgen hat der Nackengriff für die Katze?

Nachfolgend erklären wir dir die vier wichtigsten Gründe, aus denen du den Griff in den Nacken deiner Katze dringend unterlassen solltest

Der Nackengriff ist zur Katzen-Erziehung vollkommen ungeeignet

Manche Katzenhalter versuchen, ihre Katze durch die Anwendung des Nackengriffs für unerwünschtes Verhalten zu bestrafen.

Unter den fragwürdigen Erziehungsmethoden nimmt diese Art einen negativen Spitzenplatz ein. Zwar wird eine Katze das unerwünschte Verhalten nach dem Griff sofort unterlassen. Dies ist aber nur der Fall, weil die Tiere extreme Angst erleiden.

Von dieser Art der Bestrafung ist deshalb dringend abzuraten.

Zeigt deine Katze unerwünschtes Verhalten, dann erkundige dich bei anderen Katzenhaltern mit mehr Erfahrung oder bei deinem Tierarzt beziehungsweise deiner Tierärztin nach Vorschlägen, um diese Probleme zu bewältigen. Meist hilft ein deutliches „Nein“, sowie das Aufzeigen einer alternativen Verhaltensweise.

Ein Beispiel: Deine Katze pinkelt auf den Teppich. Sag deutlich „Nein!“ und trag sie vorsichtig zum Katzenklo.

Auch interessant:

Katzen am Nacken packen und tragen
Erwachsene Katzen sind zu schwer um sie per Nackengriff zu tragen. Beim Hochheben sollten stets die Hinterbeine abgestützt werden.

Katze am Nacken packen? Bitte nicht!

Manche Dinge solltest du deiner Katze ersparen, etwa den Nackengriff. Eine Katzenmutter kennt von Natur aus die richtige Stelle im Nackenbereich, um ihr Junges gefahrlos zu transportieren und gesundheitliche Beeinträchtigungen des Jungtieres zu vermeiden. Menschen, die den Katzengriff anwenden, laufen Gefahr, etwas falsch zu machen und dadurch die Gesundheit ihrer Haustiere zu schädigen.

Ebenso trifft es nicht zu, dass du deiner Katze mit dem Griff Respekt einflößt. Aufgrund des Nackengriffs erleiden die Tiere Schmerzen und womöglich bleibende Verletzungen. Ebenso besteht das Risiko, dass deine Katze anhaltende Ängste entwickelt, die sich in Verhaltensauffälligkeiten äußern. Mit dem Katzengriff erreichen Katzenhalter also das Gegenteil dessen, was sie ursprünglich beabsichtigt haben.

Katzen am Nacken packen – häufige Fragen

Katzen haben an Hals und Nacken sensible Nerven. Bei einem Griff in diesen Bereich erleiden die Tiere starke Schmerzen und geraten unter Stress. Der Katze drohen Verletzungen und du läufst Gefahr, dass dein Haustier eine Angst vor dir entwickelt.

Um eine Katze richtig hochzuheben, solltest du sie mit einer Hand unter dem Brustkorb auf Höhe der Vorderbeine fassen, während deine zweite Hand ihr Hinterteil stützt. Halte deine Samtpfote nahe am Körper, wenn du sie trägst, da dies ihr Sicherheitsgefühl steigert.

Katzenmütter packen ihre Jungen am Nackenfell, weil sie keine andere Möglichkeit haben, ihren Nachwuchs an einen anderen Ort zu bringen. Die Jungtiere verfallen in eine Tragestarre, um sich nicht zu verletzen. Dieses beiderseitige Instinktverhalten können Menschen nicht nachahmen oder künstlich erzeugen.

Bildquellen:

  • 1. Darkwisper S / Shutterstock.com
  • 2. schubbel / Shutterstock.com
  • 3. Stokkete / Shutterstock.com
Dominik Hollenbach
Ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Geschöpfen, teile aktuell mein Leben mit 5 von Ihnen. Mit meinen Artikeln bei Katzenkram möchte ich Katzenhaltern dabei helfen, gut mit ihren Fellnasen auszukommen. Besonders am Herzen liegen mir dabei eine artgerechte Haltung sowie eine gesunde Ernährung. Das Herzstück von Katzenkram.net ist deshalb unser Katzenfutter Test. Wenn du also auf der Suche nach gutem Katzenfutter bist und nicht so recht weißt, auf was du achten musst, dann wird dir hier geholfen!
Das wird dich auch interessieren
Kommentare

Du hast eine Frage zum Thema? Du hast persönliche Erfahrungen, die Du mit uns teilen möchtest? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar! Fragen kannst Du außerdem auch über unser Kontaktformular stellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katzenfutter Test

10% Rabatt für unseren Katzenfutter Testsieger

Das ist ANIfit: 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne Zusatzstoffe und mit ehrlicher Deklaration.

Gilt für Neukunden, im Warenkorb des Shops einlösen.
Wir empfehlen das Futterumstellungspaket!

Gutscheincode:
10katzenkram Code Kopiert!