Katze chippen – Kosten + alle wichtigen Informationen zum Chip

Wie jeder andere Katzenhalter hast bestimmt auch du Angst, dass dein Schatz einmal weglaufen könnte. Warum es deshalb sinnvoll ist, seine Katze chippen zu lassen, erfährst du hier. Außerdem bekommst du alle Infos zu Kosten, Funktion des Mikrochips – und natürlich, wie der Chip in die Katze kommt!

Katzen Chippen / Mikrochip
Inhalt

Zur Kennzeichnung von Katzen gibt es drei gängige Methoden:

Da Halsbänder eine hohe Verletzungsgefahr für Katzen bedeuten, sollten sie nicht verwendet werden. Somit bleiben der Katzen-Chip und die Tätowierung als die sinnvollsten Möglichkeiten, seine Katze zu markieren, falls sie einmal weglaufen sollte.

Warum du deine Katze chippen lassen solltest

Wenn deine Katze einmal wegläuft und von jemandem gefunden wird, dann kann der Finder über den Mikrochip herausfinden, wer der Halter der Katze ist.

Tierärzte und Tierheime, sowie viele Tierschutzvereine können die Daten des Transponders auslesen. Du als Halter bist registriert und kannst so dem Chip, und damit deinem Tier, zugeordnet werden.

Deine Katze soll lange gesund bleiben?

Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:

Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!

Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:
10katzenkram Code Kopiert!

Auch Wohnungskatzen sollte man chippen lassen

Da durchaus die Gefahr besteht, dass auch ein reiner Stubentiger einmal ausbüchst, sollte man nicht nur Freigänger, sondern zur Sicherheit auch reine Wohnungskatzen chippen lassen.

Wenn eine Wohnungskatze ausreißt, entfernt sie sich zwar meist nicht weit von ihrem Zuhause – AberSicher ist sicher!

Katzen lieber chippen oder tätowieren?

Die Antwort auf diese Frage: Am besten beides!

Der Grund, warum es sich empfiehlt, seine Katze chippen UND tätowieren zu lassen ist logisch:

Die Tätowierung im Ohr der Katze kann sofort auch von jedem Laien gefunden werden und signalisiert: Diese Katze hat ein Herrchen / ein Frauchen.

Viele Nicht-Katzenhalter wissen überhaupt nicht, dass Katzen heutzutage gechippt werden. Dieses Problem kann die Tätowierung lösen.

Wird die Katze aufgrund der Tätowierung dann zur Identifikation zu einem Tierarzt oder in ein Tierheim gebracht, kann dort dann auch der Mikrochip ausgelesen werden. Über den Transponder-Chip ist dann auch eine eindeutige Identifizierung stattfinden.

Katze chippen Kosten
Bei Tasso kann man den Chip seiner Katze kostenlos registrieren

Katzen chippen lassen: Die Vorteile

Katze Chip
Der winzige Chip für Katzen und Hunde ist sehr hilfreich, wenn das geliebte Haustier einmal weglaufen sollte

Nachteile

Ist das Chippen bei Katzen Pflicht?

Dass man seine Katze chippen lässt wird dann zur Pflicht, wenn man mit ihr ins europäische Ausland reisen möchte.

Denn nur über den Transponder lässt sich die Katze eindeutig identifizieren und ihrem EU-Heimtierausweis sowie ihrem Impfpass zuordnen. Und eben diese beiden Dokumente sind seit 2004 Pflicht, wenn man mit seiner Katze in ein anderes europäisches Land reisen will.

Die Kosten: So teuer ist es, seine Katze chippen zu lassen

Je nachdem, welches Mikrochip Modell der Tierarzt bei einer Katze implantiert, können die Kosten für das Katze Chippen lassen etwas schwanken.

In der Regel fallen für das Katze Chippen Kosten zwischen 35 und 75 Euro an.

Das Implantieren des Chips kostet dabei immer gleich viel, da dies in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geregelt ist. Allerdings kann dein Tierarzt den einfachen, zweifachen oder dreifachen Satz berechnen, frag also am besten vorher nach!

Das Chippen kostet 10,24 Euro (einfacher Satz), für den Chip kommen je nach Modell zwischen 25 und 45 Euro dazu.

Die Registrierung des Chips bei Tasso e.V. ist übrigens kostenlos. Über die Webseite von Tasso kannst bzw. solltest du deine Katze oder deinen Hund registrieren, das dauert nur wenige Minuten.

Man kann den Katzen Mikrochip übrigens auch selber kaufen und dann vom Tierarzt einsetzen lassen – Das Katze chippen solltest du bitte nicht selber machen, dazu später mehr!

So funktioniert der Mikrochip für Katzen

Katze chippen so sieht der Mikrochip aus
Katze chippen: So sieht der Mikrochip für Katzen aus, hier natürlich stark vergrößert.

Der ca. 10 mal 2 Millimeter große Transponder für Katzen und Hunde besteht aus einer gewebeverträglichen Außenhülle, einer Magnetspule und einem passiven RFID Chip (Radio Frequency Identification), auf dem der 15-stellige, einmalige Code gespeichert ist.

Erst durch ein spezielles Lesegerät wird der Chip dazu angeregt, den Code zu übermitteln.

Der Code besteht aus einem 3-stelligen Ländercode, einer Zahlenfolge für den Hersteller und einer fortlaufenden Nummer. So kann gewährleistet werden, dass jeder Code nur einmal vorkommt, sodass das Tier zweifelsfrei identifiziert werden kann.

Ein solcher Chip ist eine ungefährliche und langlebige Technik, die ein Tierleben lang zuverlässig funktioniert.

So läuft das Einsetzen des Chips ab

Jeder Tierarzt kann den Mikrochip implantieren. Dies erfolgt über eine Kanüle und kann ohne Betäubung oder Narkose durchgeführt werden.

Die Kanüle ist zwar etwas dicker als zum Beispiel bei Impfungen, trotzdem ist das Verfahren für Katzen wohl relativ schmerzfrei.

Die Nadel wird an der linken Seite des Halses eingestochen, etwa 1 bis 4 Finger vom linken Ohr in Richtung Schulterblatt (je nach Größe der Katze).

Von dort wandert er in Richtung Schulter, wo er im Gewebe verwächst und somit sicher platziert ist. 

Das Einsetzen des Transponder-Chips sollte nur von medizinisch geschultem Personal, zum Beispiel einem Tierarzt, vorgenommen werden.

Praktisches Zubehör: Katzenklappen mit Chiperkennung

Katzenklappe Mikrochip
Öffnet nur bei der richtigen Katze: Katzenklappe mit Chiperkennung. Klicke auf das Bild für weitere Infos

Der RFID Mikrochip ist nicht nur für die Identifizierung von entlaufenen Katzen nutzbar.

Sehr beliebt sind Katzenklappen, die nur dann öffnen, wenn die Katze mit dem passenden Mikrochip davor steht. So bekommst du nicht ungewollten Besuch von den Nachbarskatzen!

Unsere Empfehlung ist hier die SureFlap Katzenklappe mit Chiperkennung. Sie lässt sich genauso installieren wie eine gewöhnliche Katzenklappe, wird mit lange haltenden Batterien betrieben.

Die SureFlap Katzenklappe muss nur einmalig auf die Mikrochips einer oder mehrerer Katzen programmiert werden, schon verrichtet sie zuverlässig ihren Dienst als „Türsteher“.

FAQ - Häufige Fragen

Die Kosten für den Katzen Chip belaufen sich je nach Modell auf 25 bis 45 Euro. Hinzu kommen die Kosten für das Implantieren des Mikrochips. Der Gebührensatz dafür beträgt 10,24 Euro – manche Tierarztpraxen berechnen hierfür aber auch den doppelten oder dreifachen Satz. Erkundige dich also vorher!

Als Tierhalter muss man kein schlechtes Gewissen haben, wenn man seinen Haustieren den winzigen Chip in der Größe eines Reiskorns unter die Haut setzen lassen möchte. Mit einer Spritze wird dieser zwischen den Schulterblättern einfach injiziert. Das Verfahren geht schnell und ist relativ schmerzlos, eine Narkose ist bei Tieren dafür nicht notwendig.

Man bekommt recht günstig Lesegeräte, mit denen man als Besitzer die Chips seiner Haustiere kinderleicht auslesen kann. Das Gerät einfach an die entsprechende Stelle halten, dann erscheint der 15-stellige Code auf dem Display. Ansonsten kann jeder den Transponder bei Tierärzten oder Tierschutzvereinen sowie in Tierheimen auslesen lassen.

Bildquellen:

  • Beitragbild (ganz oben): Ivonne Wierink / Sutterstock.com
  • 2. von oben: Screenshot Tasso.de
  • 3. von oben: Petrovic / Shutterstock.com
  • 4. von oben: vetkit / Shutterstock.com
Dominik Hollenbach
Ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Geschöpfen, teile aktuell mein Leben mit 5 von Ihnen. Mit meinen Artikeln bei Katzenkram möchte ich Katzenhaltern dabei helfen, gut mit ihren Fellnasen auszukommen. Besonders am Herzen liegen mir dabei eine artgerechte Haltung sowie eine gesunde Ernährung. Das Herzstück von Katzenkram.net ist deshalb unser Katzenfutter Test. Wenn du also auf der Suche nach gutem Katzenfutter bist und nicht so recht weißt, auf was du achten musst, dann wird dir hier geholfen!
Das wird dich auch interessieren
Kommentare

Du hast eine Frage zum Thema? Du hast persönliche Erfahrungen, die Du mit uns teilen möchtest? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar! Fragen kannst Du außerdem auch über unser Kontaktformular stellen. 

6 Antworten

  1. Hallo!
    Ich finde auch, dass chippen sehr viele Vorteile hat. Allein wenn man sich die Möglichkeiten bei den Katzenklappen ansieht. Und zu den Kosten: die 50 Euro sind auf ein Katzenleben gesehen zu vernachlässigen. Ich glaube auch, dass chippen und tätowieren gemacht werden sollte – sicher ist sicher.

    Danke für deinen Beitrag!

    LG
    Michaela

  2. Hallo
    Ich kann das Chippen von Tieren aus eigener, frischer Erfahrung jedem Tierhalter nur wärmstens empfehlen!

    Eine unserer Katzen war im Dezember für drei Tage verschwunden. Wir konnten die Kleine trotz intensivster Suchmassnahmen (Flyer in Briefkästen u Aushang an prominenten Stellen, Durchforsten umgebender Garagen u Keller, diverse Suchaktionen, Online-Vermissten-Meldungen etc, etc) nich lokalisieren.
    Sie musste sich in ihrer Neugierde in einen Handwerker-Van auf einer benachbarten Baustelle verirrt haben, dort eingesperrt worden und am Feierabend mit „nach Hause“ gefahren sein. Wegen eines Feiertags sass die Katze dann wohl zwei Nächte und einen Tag im Van fest, ohne die Chance heraus zu kommen. Am nächsten Arbeitstag konnte sie sich offensichtlich aus ihrem „Gefängnis“ befreien, irrte den ganzen Tag im fremden Ort umher bis sie glücklicherweise durstig und hungrig abends einem erfahrenen Tierhalter zulief. Dieser brachte sie am nächsten Morgen zu seinem TA, wo der Chip ausgelesen wurde. Über die Registrierung in der Tierdatenbank konnten wir ermittelt werden.

    Ohne Chip hätte niemand gewusst, wo sie hingehört und wir hätten unsere Maus nie wieder gesehen.

  3. Ich selbst hätte meine Katze wohl nicht chippen lassen, aber habe sie so aus dem Tierheim bekommen. Bei ihrem zweiten Freigang hat sie sich dann etwas weiter entfernt und ich muss sagen, ich war beruhigt, dass meine sehr zutrauliche Kleine den Chip hat, falls sie sich mal verirrt. Ich habe auch die Daten gleich nachdem ich die Benachrichtigung der Ummeldung bekommen habe, ergänzt und ein Foto hochgeladen. Das geht wirklich ganz leicht. Dazu ist es auch so: Man kann auf Fotos nicht unbedingt erkennen, ob eine zugelaufene/im Tierheim gelandete Katze wirklich die eigene ist. Ich habe auch bei Facebook mal geschaut und dachte mir: „Warum lädt die mein Foto noch mal bei mir hoch?“ und ich habe dann festgestellt: Oh, das ist ja gar nicht mein Foto. Die Couch schaut zwar ähnlich wie meine aus, ist aber nicht meine. Und die Katze drauf , tja, die Katze – da musste ich fünfmal hinschauen, so ähnlich sieht die meiner. Die Facebook-Freundin hat mir das Foto gepostet, weil sie die Ähnlichkeit selbst kaum glauben konnte. Ihre Kinder hatten ihr über die Schulter gesehen und gemeint, das wäre ein süßes Foto ihrer Katze … 😉 Lange Rede, kurzer Sinn: Man spart sich bei entlaufener Katze auch einige Fahrten, weil man eben nicht bei jeder ähnlichen Katze auf Verdacht ausrücken muss. Speziell, wenn es so weit weg ist, dass es wohl eher Hoffnung ist, dass sie vielleicht wo mitgefahren ist. (Je weiter weg, desto unwahrscheinlicher wird es aber letztendlich.) Und im Zweifelsfall, wenn jemand behauptet, es wäre seine, kann man auch beweisen, dass man Anspruch auf das Tier hat. — Trotz all der Vorteile: Ein wenig gruselig finde ich es trotzdem. Ich selbst hätte ungerne einen Mikrochip implantiert. Ich bin froh, dass mir die Entscheidung abgenommen wurde und die Katze eben schon gechippt war …

  4. Hallo Katzenfreunde !
    Ich werde mir auch so eine Katzenklappe mit Chip-Erkennung einbauen lassen. Meine 3 Katzen sind zwar nur tätowiert und registriert aber wie ich so lesen kann, macht ein Chip zusätzlich Sinn. Allein schon wegen der KK. Man will ja schließlich nicht noch alle Katzen der Nachbarschaft auf dem Sofa sitzen haben. Jetzt aber mal eine Frage an Euch und Dominik : Was ist mit der Beute ? Mäuse, Vögel etc… Katzen bringen ja so liebend gerne ihre Beute mit Heim, und somit ja dann unbeobachtet durch die Katzenklappe. Habt Ihr damit Erfahrung. Wie kann man Vorbeugen? Oder muss man sich einfach damit abfinden, des öfteren Beute im Haus zu finden. ?
    Vielen Dank im Vorraus,
    Liebe Grüße
    Andrea

  5. Ja, die Beute wirst du wohl.öfter im Haus haben. Schlimm ist es, wenn diese entwischt und irgendwo hinter dem Schrank verendet. Wie oft schon sind wir der Nase nach gegangen und haben Möbel verrückt! Neulich mussten wir den Geschirrspüler auseinander bauen, weil sich im Gehäuse eine Maus auf’s Sterbebett gelegt hat. Aber die menschliche Nase ist da sehr zuverlässig… Ja, da muss man eben durch. Trotzdem lieben wir unsere Katzen!

  6. Das registrieren des Chips wird nicht vom Tierarzt gemacht!!!! Dafür muss jeder Tierbesitzer selber sorge tragen… auch bei Umzug muss der Besitzer die Daten bei Tasso und Co ändern lassen. Auch Besitzerwechsel!!
    Registrierung ist kostenlos…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katzenfutter Test

10% Rabatt für unseren Katzenfutter Testsieger

Das ist ANIfit: 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne Zusatzstoffe und mit ehrlicher Deklaration.

Gilt für Neukunden, im Warenkorb des Shops einlösen.
Wir empfehlen das Futterumstellungspaket!

Gutscheincode:
10katzenkram Code Kopiert!