Gewöhnung an das Katzenklo: So bekommst du eine Katze stubenrein

Wenn es um Katzen geht, ist das Katzenklo ein wichtiges Thema. Aber wie kann man eine Babykatze an das Katzenklo gewöhnen? Und wie sieht es bei Katzen aus, die durch eine Änderung der Lebensumstände in fortgeschrittenem Alter an das Katzenklo herangeführt werden müssen?

Katze ans Katzenklo gewöhnen
Inhalt

In diesem Artikel gibt es Antworten auf folgende Fragen:

  • Ab wann gehen Kitten selbstständig aufs Katzenklo?
  • Wie gewöhnt man eine Babykatze an das Katzenklo?
  • Wie bekommt man eine ältere Katze stubenrein?

So viel vorweg: Egal ob junge Katze oder „Quereinsteiger“ in Sachen Katzenklo: Um eine Katze ans Katzenklo zu gewöhnen, wirst du Geduld mitbringen müssen. Es wird definitiv mal etwas daneben gehen und irgendwo in der Wohnung ein Geschäft verrichtet werden. Schimpfen bringt in diesem Fall gar nichts, es ist sogar kontraproduktiv.

Wenn deine Katze mal in die Wohnung pinkelt, solltest du den Katzenurin sorgfältig entfernen. Denn bleibt der Geruch, animiert es die Katze die selbe Stelle noch einmal zu verwenden.

ANIfit Katzenfutter
Deine Katze soll lange gesund bleiben?

Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:

Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!

Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:
10katzenkram Code Kopiert!

Babykatzen an das Katzenklo gewöhnen

Die ersten 3 bis 5 Wochen ihres Lebens werden Kitten von ihrer Mutter gesäugt. In dieser Zeit werden die Ausscheidungen der Babykatzen von der Katzenmutter beim regelmäßigen Putzen entfernt. Wenn sie mit 5-6 Wochen anfangen selbstständig zu fressen, wird ihnen von ihrer Mama auch das Katzenklo und das Verscharren der Hinterlassenschaften gezeigt.

Frühestens ab der zwölften Woche sollte man Kitten von ihrer Mama trennen. Bis dahin haben sie den Gang zur Katzentoilette gelernt. In neuer Umgebung kann es noch einmal zu Unsauberkeit kommen, so dass du nochmal etwas eingreifen musst, damit das Kätzchen stubenrein wird.

Wird ein Kitten zu früh von seiner Mutter getrennt musst du ihren Part übernehmen und ihr das Katzenklo angewöhnen. Es ist natürlich davon abzuraten ein Kätzchen zu früh von der Mama abzunabeln – manchmal zwingen die Umstände aber dazu.

So gehst du am besten vor, damit eine junge Katze stubenrein wird und brav ihr Katzenklo benutzt:

  • Besonders wichtig ist die Platzierung des Katzenklos: Je eine Katzentoilette sollte anfangs in der Nähe des Schlafplatzes und neben dem Futterplatz aufgestellt werden. Außerdem sollte der optimale Platz für ein Katzenklo eine „Sitzung“ in aller Ruhe ermöglichen -Also etwas Sichtschutz bieten und nicht gerade dort stehen wo andauernd ein Mensch vorbei läuft.
  • Katzenklos für Kitten sollten einen niedrigen Rand haben um den Einstieg für die kleinen Kätzchen zu erleichtern. Deckel oder gar Deckel mit Klappe sind nicht zu empfehlen, sie hemmen die Katze.
  • Hat dein Kätzchen bei seiner Mama schon das Katzenklo kennen gelernt, dann verwende zunächst die Sorte Katzenstreu, an die es bereits gewöhnt ist. Willst du die Sorte wechseln, dann warte bis das Kätzchen stubenrein ist. Auch dann solltest du behutsam wechseln: Misch die neue Sorte nach und nach unter die Alte.
  • Zeige deiner Samtpfote das Katzenklo als aller erstes wenn sie in ihr neues Zuhause kommt. Setz sie ruhig einmal rein, damit sie es beschnüffeln und erkunden kann.
  • Scharre selbst einmal mit den Händen in der Katzenstreu – das weckt das Interesse jeder neugierigen Jungkatze. Katzen wollen ihre Hinterlassenschaften instinktiv vergraben. Hat sie also erst einmal entdeckt, wie toll man im Katzenklo buddeln kann, hast du schon fast gewonnen.
  • Verrichtet sie ihr Geschäft einmal außerhalb der Katzentoilette, dann streue Katzenstreu über die Exkremente. Warte etwas bis die Streu die Feuchtigkeit aufgesogen hat. Schaufle die Streu dann wieder ins Katzenklo. So bekommt das Klo einen für dein Kätzchen bekannten Geruch und sie versteht so hoffentlich, wo ihr Geschäft hingehört.
  • Setzte deinen Schatz nach jedem Fressen und Trinken in das Katzenklo. Mit einer sanften Bauchmassage regst du die Darmtätigkeit an.

So bekommst du eine ältere Katze stubenrein

Katze stubenrein
Wenn deine Katze bisher immer draußen ihr Geschäft gemacht hat, kannst du sie mit folgenden Tipps stubenrein bekommen

Kommen wir zu den „Quereinsteigern“ in Sachen Katzenklo.

Es kommt ja auch vor, das man auch eine ältere Katze an das Katzenklo gewöhnen muss. Zum Beispiel, wenn sie aus irgendeinem Grund keinen Freilauf mehr haben kann und bisher ihr Geschäft draußen verrichtet hat. Oder wenn du dir eine Katze aus dem Tierheim oder vom Bauernhof holst, die noch nicht stubenrein ist.

Gehe wie folgt vor:

  • Auch hier solltest du die Katzenklos in der Anfangszeit in der Nähe von Futter- und Schlafplatz aufstellen.
  • Zeigen und selbst darin Scharren weckt Interesse am Klo.
  • Einer Freigängerkatze füllst du einfach Erde aus dem Garten ins Katzenklo, das ist vertrauter. Mit der Zeit kannst du etwas Katzenstreu darunter mischen und den Anteil stetig erhöhen.
  • Beobachte deine Katze genau. Schnüffelt sie am Boden und dreht sich dabei, dann sucht sie einen Platz um ihr Geschäft zu machen. Setz sie dann einfach behutsam in die Katzentoilette.
  • War der Toilettengang erfolgreich, lob deine Katze dafür. Schmusen und, lieb zureden oder auch ein Leckerli machen den Besuch auf dem Katzenklo zu einem positiven Erlebnis
  • Noch einmal: Geht etwas daneben, ist Schimpfen nicht förderlich. Auch das Hineinstupsen der Nase in die Exkremente richtet nur Schaden an: Es verunsichert deine Katze und sie bekommt Angst vor dir!

Markierverhalten bei unkastrierten Katern

Junge Katzen sollten kastriert werden, sobald sie geschlechtsreif sind. Denn ansonsten neigen vor allem Kater dazu, ihr Revier zu markieren. So wirst du immer wieder kleine Pipipfützen in der Wohnung finden.

Nimmst du eine ältere Katze auf, versichere dich, dass sie bereits kastriert ist – wenn nicht, dann lass das sofort machen.

Lesetipp: Hier findest du Tipps zur Unsauberkeit bei Katzen

Dominik Hollenbach
Ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Geschöpfen, teile aktuell mein Leben mit 5 von Ihnen. Mit meinen Artikeln bei Katzenkram möchte ich Katzenhaltern dabei helfen, gut mit ihren Fellnasen auszukommen. Besonders am Herzen liegen mir dabei eine artgerechte Haltung sowie eine gesunde Ernährung. Das Herzstück von Katzenkram.net ist deshalb unser Katzenfutter Test. Wenn du also auf der Suche nach gutem Katzenfutter bist und nicht so recht weißt, auf was du achten musst, dann wird dir hier geholfen!
Das wird dich auch interessieren
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katzenfutter Test

10% Rabatt für unseren Katzenfutter Testsieger

Das ist ANIfit: 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne Zusatzstoffe und mit ehrlicher Deklaration.

Gilt für Neukunden, im Warenkorb des Shops einlösen. Wir empfehlen das Futterumstellungspaket!

Gutscheincode:

10katzenkram Code Kopiert!