Eine Katze vom Bauernhof holen – Tipps und Überlegungen

Süße Kätzchen vom Bauernhof – sie gelten als robust, und die Anschaffung ist meist einfach. Was bei Bauernhofkatzen zu beachten ist, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Katze vom Bauernhof holen
Inhalt

Warum eine Katze vom Bauernhof?

Mit Bauernhöfen verbinden wir eine naturnahe Lebensweise und idyllisches Landleben, umgeben von Wiesen und Feldern. Kätzchen vom Bauernhof werden als besonders gesund und widerstandsfähig angesehen. Und wenn die Katzen dort gut versorgt sind, kann das auch zutreffen.

Häufig ist die Vergabe auch recht unkompliziert: Ist ein Wurf Kätzchen vorhanden, werden die Kleinen einfach verschenkt oder günstig abgegeben. Auf manchen Bauernhöfen gibt es öfters mal Katzen-Nachwuchs, und die Bauern sind froh, wenn die Kitten rasch woanders unterkommen.

Ist die Wahl gut überlegt und einige Voraussetzungen erfüllt, spricht auch nichts gegen ein Katzenbaby vom Bauernhof. Einige Punkte solltest du jedoch bedenken, damit sich deine Bauernhofkatze zu einer zufriedenen und anhänglichen Samtpfote entwickelt.

ANIfit Katzenfutter
Deine Katze soll lange gesund bleiben?

Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:

Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!

Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:
10katzenkram Code Kopiert!

Die Besonderheiten von Bauernhofkatzen

Am Bauernhof oder auf Reiterhöfen führen Katzen meistens ein sehr selbstständiges Leben mit viel Freiheit. Im Gegensatz zu Wohnungskatzen sind sie nicht nur Haustier und Schmusetiger – sie erfüllen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft. Die vierbeinigen Jäger sorgen dafür, dass sich Schädlinge wie Mäuse und Ratten nicht ausbreiten und halten diese von Futter und Tieren fern.

Oft leben die Miezen überwiegend draußen, halten sich in Ställen oder Scheunen auf und finden dort ihren Unterschlupf. Auch der Kontakt zu Menschen ist bei Hofkatzen oft wenig ausgeprägt. Ihr Leben besteht hauptsächlich aus viel Aktivität, Aufenthalt im Freien und Mäuse jagen.

Achtet der Bauernhof auf eine gute Pflege, Haltung und tierärztliche Versorgung der Katzen, dann führen sie ein gutes Leben und sind entsprechend langlebig und gesund.

Katze vom Bauernhof - das ist zu beachten

Ein Katzenbaby vom Bauernhof kann ein glückliches und verschmustes Familienmitglied werden. Auf die folgenden Punkte solltest du bei der Anschaffung besonderes Augenmerk legen.
Bauernhof Katzen
Bauernhof Katzen gelten als robust und selbstständig

Bauernhof-Check

Noch bevor du dein Kätzchen auswählst, solltest du einen Blick auf den Bauernhof werfen. Die folgenden Informationen helfen dir zu entscheiden, ob der Bauernhof eine gute Kinderstube für deinen zukünftigen Stubentiger ist:

Auswahl einer Bauernhof Katze: Worauf achten?

Bei einem Wurf Babykatzen ist es natürlich verlockend, gleich einen Liebling auszuwählen und mitzunehmen. Damit nichts schiefgeht, solltest du aber auch die Katzenmutter und die anderen Katzen anschauen und kennenlernen. Achte dabei auf Folgendes:

Deine Katze darf das erste mal nach draußen? Folgendes solltest du beachten:

Fazit

Ein Kätzchen vom Bauernhof aufzunehmen, sollte gut überlegt sein. Für die Samtpfoten vom Land spricht ihre robuste Natur und eine unkomplizierte Vergabe. Beachte, dass Bauernhofkatzen meistens Freigang gewohnt sind. Wenn die Tiere gepflegt und gesund sind sowie keine Scheu vor Menschen haben, kannst du dir mit einer Bauernhofkatze eine liebenswerte und unternehmungslustige Mieze nach Hause holen.

FAQ - Häufige Fragen

Kitten vom Bauernhof, die draußen aufgewachsen sind, benötigen wahrscheinlich etwas länger, um sich an eine neue Umgebung oder eine Wohnung zu gewöhnen. Bereite alles für die Ankunft des Katzenbabys vor und nimm dir ausreichend Zeit. So kann dein Kätzchen sein neues Zuhause in seinem eigenen Tempo erobern.

Ob sie sich an eine Wohnung gewöhnt, hängt vor allem vom Alter und Charakter der Katze ab. Eine ältere Katze, die ihr Leben im Freien verbracht hat, wird sich nur schwer umstellen. Besser funktioniert es bei einer jungen Katze. Mit ausreichend Beschäftigung und einem Artgenossen können sich Kätzchen vom Bauernhof meistens auch in einer Wohnung gut einleben.

Allgemein gilt, dass Kitten frühestens im Alter von 12-14 Wochen von der Mutter getrennt werden sollten. Werden die Katzenbabys zu früh abgegeben, kann es zu Verhaltensauffälligkeiten kommen. Lass deinem Katzenbaby ausreichend Zeit, sich zu entwöhnen – nur so kann es sich zu einer ausgeglichenen und zufriedenen Katze entwickeln.

Bildquellen:

  • Beitragsbild (ganz oben): Angelica Pasquali / Shutterstock.com
  • 2. Lightcube /Shutterstock.com
Angela Steinmötzger
Ich wurde auf Umwegen zur Katzenhalterin. Eine Streunerkatze tauchte eines Tages mit ihren Jungen im Garten auf und entschloss sich zu bleiben. Klar, dass ab sofort Katzen und ihr faszinierendes Wesen zu einem meiner Lieblingsthemen als Autorin wurden. Neben dem Schreiben gestalte ich Webseiten und liebe das Leben auf dem Land, wo ich bei Gartenarbeit und entspannenden Hundespaziergängen neue Kraft und frische Ideen finde.
Das wird dich auch interessieren
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katzenfutter Test

10% Rabatt für unseren Katzenfutter Testsieger

Das ist ANIfit: 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne Zusatzstoffe und mit ehrlicher Deklaration.

Gilt für Neukunden, im Warenkorb des Shops einlösen. Wir empfehlen das Futterumstellungspaket!

Gutscheincode:

10katzenkram Code Kopiert!