Die Umstellung von Kitten auf feste Nahrung ab der 4. bis 6. Woche sollte nicht zu schnell erfolgen. Außerdem ist die Wahl des richtigen Futters äußerst wichtig. Schließlich sollte man seine Katze von Anfang an an ein hochwertiges, gesundes Katzenfutter gewöhnen.
Hier erfährst du:
- Welches Futter optimal für Kitten ist
- Ab welchem Alter du ihr Futter geben kannst
- Wie oft du ein Kitten am Tag füttern solltest
- Wie viel Futter Kitten benötigen
Kitten ernähren - Das Wichtigste in aller Kürze
- In den ersten Wochen liefert die Muttemilch Babykatzen alles was sie brauchen. Im Notfall kann spezielle Aufzuchtsmilch gefüttert werden.
- Ab der 6. Woche können Katzen langsam an Katzenfutter gewöhnt werden. Brei ist optimal für den Übergang
- Ein spezielles Kittenfutter wird nicht benötigt, Babykatzen sollten von Anfang an ein hochwertiges Nassfutter gefüttert bekommen
- Kitten benötigen viele kleine Portionen Futter über den Tag verteilt
- Sie dürfen so viel fressen wie sie möchten, ihr Körpergewicht muss regelmäßig überprüft werden.
Die ersten Wochen - Muttermilch oder Aufzuchtmilch für Kitten
In den ersten Lebenswochen ist das Verdauungssystem von Kitten noch nicht in der Lage, feste Nahrung zu verdauen. In dieser Phase ist Muttermilch die beste Nahrung, welche als alleiniges Futtermittel ausreicht.
Sollte keine oder nicht genügend Milch vorhanden sein, dann kannst du deinem Kätzchen alternativ oder ergänzend Katzenaufzuchtmilch geben. Das kann der Fall sein, wenn der Wurf sehr groß ist, die Katzenmama krank ist oder das Stillen verweigert.
Reguläre Milch, wie beispielsweise Kuhmilch, reicht aufgrund der Nährstoffzusammensetzung bei Kitten nicht aus. Zudem ist in Kuhmilch Milchzucker in einem zu hohen Maße vorhanden.
Eine hochwertige Aufzuchtmilch für Katzen kommt mit einem geringen Anteil an Milchzucker aus, ist stärkefrei und enthält hochverdauliche Rohstoffe. Der Protein- und Nährstoffgehalt ist – im Gegensatz zu regulärem Katzenfutter – erhöht.
Zugleich sollten bei Kittenmilch die Fettsäuren Dokosahexaensäure und Eicosapentaensäure in hohem Maße enthalten sein.
Alle Informationen zur Kitten Ernährung
Katzenbabys an Katzenfutter gewöhnen
Ab der 6. Woche beginnt die Milchproduktion der Mutterkatze allmählich abzunehmen. Jetzt ist es sinnvoll, die Ernährung des Kittens langsam in Richtung Katzenfutter umzustellen:
Brei für den leichteren Übergang
Die Umstellung kann in den Anfängen besonders schonend mit Breinahrung für Katzenbabys erfolgen. Diese wird von kleinen Katzen in der Regel gut akzeptiert und kann in der ersten Phase parallel zur Muttermilch angeboten werden.
Breinahrung lässt sich beispielsweise herstellen, indem Aufzuchtmilch mit festen Bestandteilen wie Hafer- oder Reisschleim vermengt wird. Zusätzlich kann diesem Brei etwas geschabtes Fleisch oder auch gekochtes und zugleich passiertes Hühnchenfleisch zugegeben werden.
Alternativ zu diesem Brei lässt sich auch ein Fleischbrei herstellen, indem beispielsweise gut zerkleinertes Katzennassfutter mit etwas warmem Wasser vermengt wird. Wird der Brei nicht gut vertragen, dann kann es helfen, die Wassermenge zu erhöhen.
Gewöhnlich startet man ab der 6. Woche mit der Breikost für Katzen. Aber auch 4 Wochen alte Katzenbabys kann man mit einem solchen Brei schon füttern, wenn man bemerkt, dass die Mutter wenig Milch gibt.
Spezielles Kittenfutter - Ist das wirklich nötig?
Viele Futterhersteller bieten spezielles Kittenfutter an. Hier soll die Energiedichte höher sein als bei Futter für Erwachsene Katzen sein. Außerdem sind manche Mineralstoffe und Vitamine höher dosiert enthalten.
Aber braucht man wirklich Kittenfutter?
Unserer Meinung nach nicht.
Zum Anderen bietet ein hochwertiges Alleinfutter für Katzen unserer Meinung nach alle Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine, die ein Katzenbaby braucht um gesund aufwachsen zu können.
Hinter „Kittenfutter“ steckt wohl eher eine Verkaufsmasche der Hersteller: Einen angeblichen Bedarf künstlich erschaffen und ein passendes Produkt anbieten.
So findet man zum Thema „Kitten füttern“ im Internet allerlei Ratgeber-Seiten von Futterherstellern. Hier wird immer wieder betont, wie wichtig es doch sei, unbedingt spezielles Kittenfutter zu füttern.
Aber mal ehrlich: Wie macht es die Katzenmama in der Natur? Bringt sie ihren Kitten ganz spezielle Mäuse, die besonders für Katzenbabys geeignet sind? Wie konnte die Spezies „Katze“ nur Jahrtausende lang ohne menschgemachtes Kittenfutter überleben?
Katzenbabys von klein auf gesund füttern
Zur Fütterung von Kitten eignet sich jedes hochwertige Nassfutter.
Achte dabei auf folgendes:
- Hoher Fleischanteil - Katzen sind Fleischfresser. Futter mit weniger als 90% Anteil an Fleisch und Innereien ist minderwertig.
- Kein Getreide, Mais, Soja - hier sollen pflanzliche Proteine die Nährwertangaben beschönigen. Nur leider sind die Proteine aus Mais und Co. für Katzen nur sehr schlecht zu verwerten.
- Keine Zusatzstoffe - Konservierungsstoffe, Farbstoffe, künstliche Aromen, Geschmacksverstärker und was der Chemiebaukasten sonst noch hergibt. Diese Stoffe können Allergien und Stoffwechselerkrankungen auslösen und gehören in KEIN Katzenfutter, schon gar nicht in Futter für Kitten.
Hier findest du noch mehr Informationen, woran du ein gutes Katzenfutter erkennen kannst.
Unser Katzenfutter Test hat einen eindeutigen Testsieger hervorgebracht. Dieses Futter ist auch für Kitten sehr zu empfehlen:
Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:
Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!
Bitte kein Trockenfutter für Kitten!
Warum Trockenfutter für Katzen ungesund ist, haben wir auf dieser Seite schon öfter erklärt. Gerade für Kitten, die gegenüber erwachsenen Katzen nochmals einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben, ist Trockenfutter besonders ungeeignet.
Wir können nur den Kopf darüber schütteln, dass überhaupt Trockenfutter für Kitten hergestellt wird!
Bitte gewöhne deine Babykatze von Anfang an lieber an ein gesundes, hochwertiges Nassfutter!
Im Kittenalter findet die sogenannte Futterprägung statt. Im Erwachsenenalter ist es meist sehr schwer, eine Futterumstellung bei Katzen zu machen, vor allem von Trockenfutter zu Nassfutter.
Trockenfutter enthält:
- Viel zu wenig Feuchtigkeit
- Zu wenig Fleisch, oft < 50%
- Zu viel pflanzliche Zutaten
- Tiermehle
- Konservierungsstoffe und andere Zusatzstoffe
Außerdem ist es schlecht für die Zähne deiner Katze (Hier wird gerne mit dem Gegenteil geworben!) und führt oft zu Übergewicht.
Kitten füttern - Wie oft am Tag?
Kleine Katzen brauchen viel Energie, wenn sie toben und spielend das Jagen erlernen. Und natürlich um zu wachsen. Sie braucht hochwertigen, tiereischen Proteinen und Fetten werden sie zu großen, erwachsenen Katzen.
Der Magen eines Kittens ist noch sehr klein, sie kann also nicht sehr viel Futter auf einmal fressen.
In der freien Natur nehmen Katzen übrigens 10 bis 15 kleine Mahlzeiten pro Tag zu sich. Immer, wenn Sie Beute machen, fressen sie das Beutetier. Es liegt also eigentlich in der Natur der Katze, nicht zu viel auf einmal zu fressen und lieber viele kleine Snacks zu haben.
Wie oft sollte man also ein Kitten füttern? 5 bis 7 kleine Mahlzeiten über den Tag hinweg sind optimal. Ab einem Alter von ca. 6 Monaten kannst du die Anzahl der Mahlzeiten Schritt für Schritt bis auf 3 reduzieren. Dabei steigt natürlich die Futtermenge pro Mahlzeit an.
Wie viel Futter brauchen Kitten am Tag?
Die Frage, wie viel man einem Kittern füttern muss ist schnell beantwortet:
Kitten dürfen so viel fressen, wie sie wollen!
Da braucht es keine Tabelle mit Futtermengen für Kitten oder Fütterungsempfehlungen auf Futterdosen: Katzenbabys dürfen so viel fressen, wie sie möchten.
Beachten muss man allerdings, das Kitten nicht viel auf einmal fressen können, weil ihr Magen noch sehr klein ist. Deshalb muss man ihnen, wie bereits erwähnt, oft über den Tag verteilt Futter anbieten.
Wenn dein Kitten sich in ihrer Prägephase immer schön satt fressen darf, hat das auch einen tollen erzieherischen Effekt: Sie wird auch im Erwachsenenalter das Thema Fresschen viel entspannter sehen. Dadurch wird Schlingen und Futterneid bei ihr nie ein Problem sein.
Besonders wichtig: Kitten regelmäßig wiegen
Häufige Fragen zum Thema Kitten Ernährung
Welche Nährstoffe benötigen Katzenbabys?
Katzen sind Fleischfresser. So brauchen auch kleine, heranwachsende Katzen ausschließlich tierische Proteine sowie tierische Fette. Kohlenhydrate sind für Katzen nutzlos, da sie sie nur schlecht verwerten können.
Bei den Fettsäuren sind vor allem die Omega-3 sowie die Omega-6 Fettsäuren von großer Bedeutung für die gesunde Ernährung eines Kittens.
Welches Futter empfehlt ihr für Kitten?
Wie bereits erwähnt, brauchen Katzenbabys unserer Meinung nach nicht unbedingt ein spezielles Kittenfutter.
Ein hochwertiges Alleinfutter für Katzen bietet alle Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine, die ein kleines Kätzchen zu aufwachsen benötigt.
Wichtig: Füttere deinem Katzenbaby unbedingt ausschließlich Nassfutter! Trockenfutter ist schon allein wegen dem viel zu geringen Anteil Feuchtigkeit für Katzen sehr ungesund.
Unsere Futterempfehlung für Kitten:
- 99% Fleischanteil in Lebensmittelqualität
- Hergestellt in Schweden, wo es besonders strenge Vorschriften zum Tierschutz gibt: Weidehaltung ist Pflicht, die „vorsorgliche“ Gabe von Antibiotika ist verboten uvm.
- Enthält nur Muskelfleisch und für Katzen wertvolle Innereien
- Lückenlose 100% Deklaration
- Enthält alle Mineralstoffe und Vitamine, die eine Katze in jeder Lebensphase benötigt
- Keine schädlichen Zusatzstoffe (Konservierungsstoffe, künstliche Aromen, Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Geliermittel, Füllstoffe, Zucker etc.)
- Tierversuchsfrei
Dürfen Kitten Leckerlis haben?
Leckerlis sind grundsätzlich eine positive Sache. Die kleinen Belohnungen stärken die Bindung zwischen Mensch und Katze.
Es ist also absolut in Ordnung, wenn auch dein Kitten von Zeit zu Zeit ein Leckerli von dir bekommt.
Allerdings solltest du genauer hinschauen, welche Leckerlis du einem Katzenbaby gibst:
- Die Leckerlis sollten auch mit den kleinen Milchzähnen der Katzenbabys zu zerkleinern sein
- Die Leckerlis sollten gesund sein!
Gerade das Zweitgenannte ist oft der Knackpunkt. Leckerlis sind meist mit Trockenfutter gleichzusetzen. Snacks für Katzen bestehen nämlich oft aus minderwetigen Zutaten wie Fleischmehl, pflanzlichen Proteinen und Zucker. Auch Werbeversprechen wie eine „Anti-Hairball“ Wirkung oder ein Zahnreinigungs-Effekt sind mit Vorsicht zu genießen.
Unser Leckerli-Tipp:
Gefriergetrocknete Hühnerherzen-Stückchen
Diese bestehen aus schonend gefriergetrocknetem Muskelfleisch vom Hühnerherz. Die Stückchen sind auch von kleinen Kätzchen gut zu kauen und enthalten viel Protein.
Wie viel müssen Kitten trinken?
Wie ausgewachsene Katzen auch, decken Kitten ihren Flüssigkeitsbedarf größtenteils über die Nahrung. Das geht natürlich nur, wenn du ihnen Nassfutter fütterst: mit 75 bis 80% Feuchtigkeit schlägt es Trockenfutter (5-10%) um Längen.
Trotzdem musst du Kitten natürlich immer frisches Wasser bereitstellen. 2-3 Keramiknäpfe mit Leitungswasser reichen vollkommen aus. Stell die Näpfe immer an die selben Plätze und wechsle das Wasser alle 2 Tage (oder nach Bedarf) aus.
Katzen sind von Natur aus trinkfaul – schließlich stammen sie von der Falbkatze ab, welche in der Wüste lebte. Generell ist es aber gesund für die Tiere, wenn sie etwas mehr Wasser zu sich nehmen. Ein Trinkbrunnen für Katzen animiert wunderbar zu Trinken!
Bildquellen:
- Beitragsbild (ganz oben): Nils Jacobi / Shutterstock.com
- 2. von Oben: Esin Deniz / Shutterstock.com
- 3. von Oben: ElectoneXSeries / Shutterstock.com
- 4. von Oben: Four small kittens eat a milk porridge © Aleksandr Lobanov – Fotolia.com
- 5. von Oben: Etienne Outram / Shutterstock.com
- 6. von Oben: Impact Photography / Shutterstock.com
- 7. von Oben: Cat-Bee / Shutterstock.com
- 8. von Oben: Alla Nurgaleeva / Shutterstock.com
4 Antworten
Hallo, wenn ich mein kleines Katzenmädchen bekomme ist es 10 Wochen alt.
Soll ich danach auch jeden Tag wiegen?
Welches Futter können Sie mir für mein Kitten emofehlen? Ich habe eine Bengalkatze…
LG Steffi
Hallo Stefanie,
gerade Kitten muss man regelmäßig wiegen. So lässt sich kontrollieren, ob sie auch schön zunehmen. Am besten greifst du zu einem hochwertigen Nassfutter. Das Alter oder die Rasse spielen keine Rolle, solange es sich um ein Alleinfuttermittel handelt. Kittenfutter oder spezielles Futter für Katzenrassen, beispielsweise für Bengal, Maine Coon oder Britisch Kurzhaar, sind allesamt nur Werbetricks.
Viele Grüße
Dominik
Danke! Hilfreich wie immer!
Dankeschön Dominik für Dein Wissen!
Wir haben ein Findelkind aus Rumänien (es war eine Woche jung – öffnete gerade das erste Auge!). Sind am Tag danach gleich weiter gefahren und fanden glücklicherweise eine Tierklinik, welche uns Katzenmuttermilch und ein Fläschchen mit gaben – unsere Rettung!
Jetzt kriegt er nicht mehr die Milch mit Colostrum, sondern normale Kittenmilch und ist putzmunter! Mittlerweile 3 1/2 Wochen jung und legt täglich an Gewicht zu. Er fängt an sich zu putzen und nimmt seine Umwelt von Tag zu Tag mehr wahr. Eine wahre Freude unser „Lucky“ – er trägt den Namen, weil er das Glück hatte, über uns zu stolpern ♥
Er ist jetzt schon ein kleiner Star – denn wir leben im Camper – sind seit mehr als 5 Jahren unterwegs und haben eine Internetseite. Vielleicht magst Du ja mal hinein schauen? Inzwischen haben wir Ungarn hinter uns gelassen und sind in Austria – auf dem Weg nach Italien. Er wird viel sehen der kleine Kerl ♥
Liebe Grüsse belle Baffo Nicol und Lucky