Wie bereits erwähnt sind vor allem junge Katzen dafür bekannt, nach den Füßen ihres Menschen zu schnappen. Und das hat auch einen guten Grund:
Kitten und heranwachsende Katzen sind besonders verspielt. Das hat die Natur so eingerichtet: Schließlich lernen Katzenkinder durch das Spielen wichtige Fähigkeiten, die sie später für die Jagd benötigen.
Der Jagdtrieb lässt junge Katzen Füße angreifen
Verspielte Kätzchen sehen in allem, was sich bewegt ein potenzielles Beutetier. Da sind natürlich auch menschliche Füße für sie interessant. Schließlich sind sie auf Augenhöhe und recht beweglich…
Der Jagdinstinkt einer Katze wird besonders stark angesprochen, wenn die Füße sich unter einer Bettdecke bewegen. Oder wenn im Bett nur die Zehen rausschauen: “Könnte das nicht eine Maus sein?”
Mit Krallen und Zähnen wird die vermeintliche Beute angegriffen. Bei kleinen Katzen ist das süß und zwickt meist nur ein wenig. Wenn aber eine Erwachsene Katze die Füße attackiert, kann das durchaus schmerzhaft sein.

Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:
Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!
Wenn Erwachsene Katzen die Füße attackieren
Je älter eine Katze wird, desto ruhiger wird sie. Die Tiere sind dann nicht mehr so verspielt wie Jungspunde. Sie sparen ihre Energie für die echte Jagd auf Mäuse und andere Beutetiere auf, vorausgesetzt, sie dürfen nach Draußen. Dann kann sich Frauchen oder Herrchen über so manches “Geschenk” freuen.
Wenn eine erwachsene Katze mit den Krallen oder Zähnen die Füße des Menschen angreift, ist sie meist nicht ausgelastet. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass sie sich dieses Spielverhalten als junge Katze angewöhnt hat.
Abgewöhnen: So beißt dir deine Katze nicht mehr in die Füße
Was eine junge Katze nicht lernt, kann man einer erwachsenen Katze umso schwerer vermitteln. Hat eine Katze erst einmal die Marotte, in Füße zu beißen oder sie mit den Pfoten zu attackieren, kann man ihr das nur schwer wieder abgewöhnen.
Am besten ist es also, wenn es von klein auf unterbunden wird. Wenn die Babykatze also Raubtier spielt und menschliche Füße ihre Beute sind, sollte das durch ein “Nein!” quittiert werden. Anschließend sollte ein alternatives Jagdspiel angeboten werden: Die Katzenangel oder ein kleines Stoffbällchen eignen sich optimal.
Generell ist es eine gute Idee, die Katze regelmäßig gut auszupowern, damit sie gar nicht auf die Idee kommt Fangen mit den Füßen zu spielen. Gib ihr die Möglichkeit, ihren Jagdinstinkt im gemeinsamen Spiel auszuleben.
Auch Freigang oder ein Spielgenosse im selben Alter helfen dabei, dass eine Katze ausgeglichen ist und ihre Energie auf andere Art und Weise abbaut.
Achtung: Wenn eine erwachsene Katze plötzlich damit anfängt, die Füße ihres Menschen anzugreifen oder anderes aggressives Verhalten zeigt, kann auch eine Erkrankung der Grund sein. Beispielsweise kann eine Schilddrüsenerkrankung eine Veränderung des Verhaltens auslösen. Auch großer Stress kann bei Katzen zu Aggressivität führen.
Lesetipps:
- Anleitung: So kratzt deine Katze nie mehr an Sofa oder Tapete
- Liebesbisse deiner Katze – Das haben sie zu bedeuten
- Deine Katze pinkelt ins Bett? Mögliche Ursachen und Lösungen
Beitragsbild (ganz oben): Diana Taliun / Shutterstock.com