Wenn die Katze Mundgeruch hat, kann das die Beziehung zwischen Mensch und Tier echt belasten. Schließlich ist es echt unangenehm, den schlechten Atem der Katze beim Schmusen ständig in der Nase zu haben!
Leichter Mundgeruch ist bei Katzen ganz normal und kann noch leicht toleriert werden.
Wenn Katzen aber stark aus dem Mund stinken, können auch Zahnprobleme oder eine Erkrankung des Tiers dahinter stecken. Hier besteht Handlungsbedarf!
In diesem Ratgeber lernst du, wie du die Ursache für starken Mundgeruch herausfinden kannst. Außerdem zeigen wir dir, wie du durch hochwertiges Katzenfutter und ein wenig Zahnhygiene den Atem deiner Katze schnell verbessern kannst!
Mundgeruch bei Katzen kann ganz verschiedene Ursachen haben. Leicht schlechter Atem ist bei Katzen normal – wenn deine Katze aber besonders unangenehm aus dem Maul riecht, solltest du der Ursache auf den Grund gehen.
Es ist auch wichtig, wonach der Atem deiner Katze riecht – denn das kann ein wichtiger Hinweis auf eine Erkrankung sein. Im Zweifel solltest du immer einen Tierarzt zu Rate ziehen!
Wenn deine Katze aus dem Maul stinkt, liegt üblicherweise einer der drei folgenden Ursachen vor:
Optimal für die Zahngesundheit deiner Katze wäre eine Ernährung mit rohem Fleisch. Beim sogenannten Barfen muss die Katze wirklich kauen und Zahnbelag hat keine Chance. Diese Form der Fütterung ist allerdings sehr aufwendig und erfordert viel Fachwissen.
Aber auch ein gutes Nassfutter hält die Zähne deiner Katze gesund und verhindert so, dass sie aus dem Maul stinkt. Es entsteht viel weniger Zahnbelag, welcher oft die Ursache für Mundgeruch bei Katzen ist.
Wichtig: Ein gutes Katzenfutter sollte einen sehr hohen Fleischanteil haben, mindestens 95%. Außerdem sollte es kein Getreide, Mais, Soja oder Zucker enthalten. Auch künstliche Zusatzstoffe, die das Immunsystem deiner Samtpfote beeinträchtigen und Futtermittelallergien auslösen können, sollten nicht den Weg in den Napf deiner Katze kommen. Mit unserem Katzenfutter Test findest du leicht das richtige Futter für deine Katze!
Zahnstein ist oft der Auslöser, wenn Katzen Mundgeruch haben. Zu erkennen ist Zahnstein bei Katzen an einer gelben bis bräunlichen Verfärbung der Zähne zum Zahnfleisch hin.
Zahnbelag und Zahnstein sind ein perfekter Nährboden für Bakterien im Maul der Katze. So können unsere Stubentiger auch an Karies, Zahnfleischentzündung und Parodontose leiden.
Neben dem Futter wirken sich auch erbliche Veranlagungen auf die Zahngesundheit einer Katze aus.
Nicht nur Probleme mit der Zahngesundheit, auch Rachenentzündungen sowie Abszesse, Mundgeschwüre oder Tumore im Maul verschlechtern den Atem.
Wenn deine Katze auffallend schlechten Atem hat, schau ihr einmal gründlich ins Maul. Sind die Zahnränder verfärbt? Ist das Zahnfleisch rosa oder rötlich? Oder hat deine Samtpfote sogar Zahnfleischbluten oder eine Entzündung im Mundraum? Wenn ja, solltest du die Behandlung mit einem Tierarzt absprechen.
Generell ist mindestens jährliche Vorsorgeuntersuchung der Zähne deiner Katze empfehlenswert. So können Zahnprobleme früh erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Zur Zahnpflge gibt es noch weitere Maßnahmen. So ist es durchaus möglich, seiner Katze die Zähne mit einer speziellen Zahnbürste und Zahncreme für Katzen zu putzen. Das ist für Katzen, die das Zähneputzen ncht gewohnt sind, aber eine ziemliche Qual. Zu diesem Mittel solltest du also nur greifen, wenn dein Tierarzt eine Dringlichkeit dafür sieht und es dir empfielt.
Einfacher ist das Auftragen eines antibakteriellen Gels wie Orozyme auf die Zähne. Das kannst du spielerisch mit dem Finger machen, den meisten Katzen schmeckt das Gel sogar. Orozyme wirkt gegen schädliche Bakterien im Mundraum der Katze und beugt so Karies und Zahnfleischentzündungen vor. Somit wird auch der Mundgeruch verbessert.
Ein starker Mundgeruch kann bei Katzen auch das Symptom einer Erkrankung sein. Es kommen gleich mehrere Krankheiten in Frage:
Der Atem deiner Katze riecht süßlich.
Weitere Symptome:
Starker Durst und häufiges Urinieren, vermehrte Nahrungsaufnahme, trotzdem Gewichtsabnahme sowie Mattigkeit und Schwäche.
Der Mundgeruch der Katze ist hier oft gallig oder tranig, mitunter auch fischig.
Weitere Symptome:
Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Fieber.
Auch bei Lebererkrankungen kann deine Katze einen fischigen Mundgeruch haben.
Weitere Symptome:
Unspezifisch, z.B. Müdigkeit, Durchfall und Erbrechen, Gewichtsverlust, glanzloses Fell.
Hier stinken Katzen aus dem Maul, der Geruch kann faulig sein oder an Ammoniak erinnern.
Weitere Symptome:
Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Schwäche und Müdigkeit, stumpfes Fell. Die Katze trinkt auffällig viel und uriniert oft.
Auch hier kann der Atem der Katze fischig riechen.
Weitere Symptome:
Durchfall, Erbrechen, Gewichtsverlust, Teile von Würmern in Kot oder Erbrochenem.
Bei schweren Verläufen von FIV kommt es oft zu Entzünungen im Maul. Der Mundgeruch der Katze ist dann faulig oder riecht nach Verwesung.
Weitere Symptome:
Unterschiedlich, z.B. Fieber, Ausdünnung des Fells, Gewichtsverlust, Entzündung der Schleimhäute und Bindehäute, Durchfall.
Wenn du bei deiner Katze Mundgeruch feststellst, der stärker ist als gewöhnlich, dann mach lieber einen Termin beim Tierarzt.
Gleiches gilt, wenn sich der Mundgeruch von der Art her verändert hat und zum Beispiel plötzlich süßlich, fischig oder faulig riecht.
Auch, wenn du zusätzlich andere Krankheitssymptome bei deiner Fellnase beobachtest, ist der Tierarztbesuch ratsam.
Denk immer daran:
Lieber einmal zu oft zum Tierarzt gehen als einmal zu wenig…
Hallo! Mein Name ist Dominik Hollenbach, ich bin der Gründer von Katzenkram.
Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Lebewesen. Aktuell teile ich mein Heim mit Kater PonPon, den älteren Schwestern Tequila und Lori sowie der noch sehr jungen Bella.
Mit meinen Artikeln bei Katzenkram möchte ich Katzenhaltern dabei helfen, gut mit ihren Fellnasen auszukommen.
Besonders am Herzen liegen mir dabei eine artgerechte Haltung sowie eine gesunde Ernährung. Das Herzstück von Katzenkram.net ist deshalb unser Katzenfutter Test. Wenn du also auf der Suche nach gutem Katzenfutter bist und nicht so recht weißt, auf was du achten musst, dann wird dir hier geholfen!
Beitragsbild (ganz oben): Krakenimages.com / Shutterstock.com
Bildquellen:
Jetzt 10% Rabatt für Neukunden auf unseren Katzenfutter Testsieger. Einfach den Gutscheincode 10katzenkram im Warenkorb einlösen