Katzenstreu entsorgen – So sparst du Müll (und Geld!)

Für eine glückliche Katze ist ein stets sauberes Katzenklo Pflicht. Die Anzahl der Katzenklos sollte dabei immer um eins höher sein als die Anzahl der Katzen. Da kommt ganz schön viel Müll zusammen! Aber wie darf man Katzenstreu entsorgen?

Hier findest du alle Bestimmungen zum Thema Katzenstreu entsorgen – und einen Tipp, wie du Platz in der Mülltonne und Geld in deinem Portemonnaie sparen kannst.

Katzenstreu entsorgen
Inhaltsverzeichnis

Katzenstreu entsorgen – In welche Tonne gehört sie?

Es gibt verschiedene Sorten Katzenstreu. Weit verbreitet ist Streu aus Betonit, die klassische Klumpstreu. Sie ist aus einem mineralischen Stoff, der nicht biologisch abbaubar ist. Dieses Katzenstreu muss im Hausmüll, also in der grauen/schwarzen Tonne entsorgt werden.

Desweiteren wäre da Silikat-Katzenstreu. Es besteht aus Kiselgel, einem Stoff der viel Flüssigkeit aufnehmen kann. Er wird unter anderem auch in Windeln oder Damenbinden genutzt. Silikatstreu klumpt meist nicht, bindet aber Geruch und Keime sehr gut. Oft steht auf der Verpackung, die Streu sei biologisch abbaubar. Aber darf die Katzenstreu in die Biotonne?  Nein. Aber dazu später mehr.

Zu guter letzt wäre da Öko-Katzenstreu. Diese wird meist aus Pflanzenfasern hergestellt, es gibt aber auch Varianten aus Holz. Diese Streu hat den Vorteil, das sie besonders leicht ist, du musst also nicht schwer schleppen. Außerdem klumpen viele Sorten gut und binden auch den Geruch. Auch, wenn es auf vielen Verpackungen anders steht und der Name es anders suggeriert: Auch Öko-Katzenstreu gehört nicht in die grüne Tonne!

Katzenfutter Testsieger desktop
ANIfit Gutschein
Deine Katze soll lange gesund bleiben?
Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger: Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!
Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:
10katzenkram Code Kopiert!

Darum gehört Katzenstreu nicht in die Biotonne

Auch wenn zum Beispiel Öko-Katzenstreu ökologisch abbaubar ist: Katzenstreu darf nicht in die Biotonne. Dafür gibt es zwei Gründe:

  • Tier-Exkremente können Krankheitserreger enthalten. Bei Katzenkot kann das zum Beispiel Toxoplasmose sein. Tierkot stellt für die Kompostierung ein hygienisches Problem dar. Die Temperatur bei dem Prozess reicht nicht aus, die Keime abzutöten. Laut Richtlinien der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) darf Katzenstreu deshalb nicht in den Biomüll (u.A. hier nachzulesen)
  • Viele Sorten, vor allem Silikat Katzenstreu, würden viel zu lange brauchen um zu verrotten. Das gilt auch für viele Öko-Produkte. Katzenstreu ist nicht gut für die Verwertung von Bioabfällen, es stört den Prozess.

Aus diesen Gründen sollte Katzenstreu auch nicht auf dem heimischen Kompost landen. Auch wenn viele Hersteller damit werben, ihre Katzenstreu sei kompostierbar bzw. biologisch abbaubar.

Katzenstreu über die Toilette entsorgen

Manche Sorten Öko-Katzenstreu kann man zumindest teilweise über die Toilette entsorgen. Der getrocknete Kot und der geklumpte Urin können dann einfach im Klo runtergespült werden. Die Streuklumpen zerfallen und stellen kein Problem für das Abwassersystem dar.

Der Rest der Streu, der beim Saubermachen des Katzenklos anfällt gehört dann aber trotzdem in die Restmülltonne – die Menge wäre zu groß für die Toilette. Es könnte dann zu Verstopfungen der Abwasserrohre kommen.

Müll und Geld sparen – mit dieser genialen Streu

Cat`s Best Öko Plus ist zwar nicht günstig – die mehrfach prämierte Katzenstreu hält dafür aber viel länger. Sie klumpt schnell und sicher. Bei regelmäßigem Ausschippen des Katzenklos bleibt die Streu somit für rund 4 Wochen frisch. Dadurch, dass du seltener die Streu komplett wechseln musst, sparst du im Endeffekt Geld und Müll.

Cat`s Best Öko Plus gehört zu den Sorten Katzensteu, die du auch über die Toilette entsorgen kannst. Also zumindest die Klumpen und den Kot. Dadurch sparst du ebenfalls Platz in der Mülltonne.

Lesetipps:

Beitragsbild (ganz oben): catinsyrup / Shutterstock.com

Gefällt dir? Teile es mit deinen Freunden!
Das wird dich ebenfalls interessieren
Wer schreibt hier?

Futterexperte für Katzen Dominik HollenbachHallo! Mein Name ist Dominik Hollenbach, ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Lebewesen.

Besonders am Herzen liegt mir das Thema gesunde Ernährung für Katzen. Es gibt auf dem Markt einfach viel zu viel schlechtes und ungesundes Katzenfutter.

Deshalb teste ich mit meinen fünf Katzen PonPon, Bella, Tequila, Azrael und Lori viele verschiedene Sorten und bewerte sie nach Zutaten, Deklaration, analytischen Bestandteilen, Akzeptanz und Verträglichkeit.

Als Ernährungsberater für Katzen weiß ich genau, worauf es bei gutem Katzenfutter ankommt. Unser Katzenfutter Test soll jedem helfen schnell und unkompliziert das beste Katzenfutter zu finden!

Kommentare

2 Antworten

    1. Lieber Hubbert,
      1000 Liter Wasser und Abwasser kosten ungefähr 4 Euro, je nachdem wo in Deutschland du lebst. Moderne Toiletten brauchen nicht mehr als 5 Liter. Das sind dann rund 2 Cent pro Spülung. Vergleich das mal mit den Müllentsorgungskosten für Restmüll! Also für mich ist das sehr wohl Geld sparen…

      Viele Grüße,
      Dominik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katzenfutter Test

10% Rabatt für unseren Katzenfutter Testsieger

Das ist ANIfit: 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ganz ohne Zusatzstoffe und mit absolut ehrlicher Deklaration. 

Gilt für Neukunden und kann im Warenkorb des Shops eingelöst werden. Wir empfehlen das “Futterumstellungspaket”. 

Gutscheincode:

10katzenkram Code Kopiert!