Bio Katzenfutter ohne Zusatzstoffe – das verspricht der niederländische Hersteller Yarrah. Das ist an sich ja eine super Sache – Aber wie sieht es mit der Abstimmung der Zutaten auf den Fleischfresser Katze aus?
Wir haben uns das Katzenfutter von Yarrah Paté in der Sorte „Bio Huhn“ genau für euch angeschaut – ist hier wirklich gut, was da in die Dose kommt – nur weil „Bio“ drauf steht?
Bio Zutaten und Kontrolle der zuliefernden Betriebe finden wir Spitze!
Was nicht so toll ist: Der Fleischanteil ist viel zu gering füt Katzen. Was sich hinter „pflanzlichen Derivaten“ steckt, kann man nur erraten – auf jeden Fall aber nichts Artgerechtes für Katzen, schließlich sind unsere Stubentiger waschechte Fleischfresser.
Für über 4 Euro pro Kilo bekommt man ein Bio Katzenfutter mit einigen Abstrichen.
Uns kommt es bei Katzenfutter auf hochwertige Zutaten an. Kriterien wie „Appetitliches Aussehen“ oder „Geruch“ sind eher nebensächlich. Um verschiedene Katzenfutter miteinander vergleichen zu können, haben wir reproduzierbare Testkriterien geschaffen.
Wichtig sind uns Inhaltsstoffe, Zusammensetzung und Deklaration. Natürlich wurde jedes getestete Katzenfutter auch an unsere vier Testkatzen verfüttert. So können wir auch von unseren persönlichen Erlebnissen berichten.
Zusammensetzung:
52% Fleisch* und tierische Nebenerzeugnisse* (23% Huhn*), pflanzliche Nebenerzeugnisse*, Gemüse* (Erbsen)*, pflanzliche Derivate*, Mineralstoffe und Algen* (0,6% getrockneten Meeresalgen*, 0,1% getrocknete Spirulina*)
*aus kontrolliert biologischem Anbau / Aufzucht
Die Zutaten sind alle aus Bio- Anbau bzw. Aufzucht. Soweit so gut. Aber vor allem der viel zu niedrige Fleischanteil fällt natürlich sofort ins Auge. Der Anteil an pflanzlichen Zutaten liegt somit bei 48%, wobei wir zum Großteil nicht einmal wissen, um welche pflanzlichen Nebenerzeugnisse es sich handelt (Algen und Erbsen sind die Ausnahme).
Sie werden sich vielleicht fragen, was „pflanzliche Derivate“ sind? Hierbei handelt es sich um chemisch veränderte Zutaten aus Pflanzen. In diesem Fall vermutlich Eiweißhydrolysat. Diese pflanzlichen Proteine sind für Katzen schlecht zu verwerten und somit minderwertig.
Bio hin oder her – die Auswahl der Zutaten ist für Katzen nicht optimal. Abzüge gibt es also für den geringen Fleischanteil, die Pflanzlichen Nebenerzeugnisse sowie die pflanzlichen Derivate.
„52% Fleisch und Tierische Nebenerzeugnisse (23% Huhn)“ heißt übersetzt:
Das Futter besteht zu 52% aus Fleisch und sonstigen Zutaten tierischen Ursprungs. davon sind 23% vom Huhn.
Das ist eine sehr ungenaue Angabe. Wir wissen nicht:
Desweiteren werden keine Angaben gemacht, um welche pflanzilichen Nebenerzeugnisse und pflanzlichen Derivate es sich handelt.
Erbsen werden benannt, nicht aber ihr Anteil am Futter. Lediglich die enthaltenen Algen werden mitsamt ihrem Anteil (Anteil an „Mineralstoffe und Algen“) einigermaßen genau angegeben.
Die Deklaration von Yarrah Paté Bio Huhn ist unserer Meinung nach viel zu vage und ungenau, für den normalen „Dosenöffner“ kaum zu durchblicken. Da helfen auch die Sternchen hinter jeder Zutat, die die Bio-Herkunft anzeigen, herzlich wenig.
Positiv ist die genaue Angabe der enthaltenen und zugesetzten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Analytische Bestandteile:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg:
Vitamin D3 110 IE, Vitamin E 10 mg, Taurin 190 mg, Biotin 65 mg, Jod 0,4 mg, Mangan 1,2 mg, Zink 2,9 mg
Der Anteil an Rohprotein und Rohfett sind im optimalen Bereich, wobei bei beiden Werten davon auszugehen ist, dass das Futter sowohl pflanzliche Proteine als auch pflanzliche Fette enthält – beide sind für Katzen minderwertig.
Der Wert für Rohfaser ist optimal, der Rohaschegehalt ist am empfohlenen Maximum.
Das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor liegt bei 1:1, empfohlen ist laut AAFCO ein Wert von 1,2:1. Das Verhältnis dieser beiden Mineralstoffe zueinander ist bei Katzen besonders wichtig für die Gesundheit der Knochen und der Nieren.
Der zugesetzt Tauringehalt in der Trockenmasse liegt mit 1000 mg / Kilo Trockenmasse am unteren Ende der Empfehlung, die tierischen Zutaten im Futter enthalten aber zusätzlich ebenfalls die für Katzen wichtige und essentielle Aminosäure.
Das Yarrah Katzenfutter ist eine feine Paté, welche appetitlich aussieht und angenehm riecht. Unseren vier Testkatzen hat das Futter durchaus geschmeckt, Verdauungsprobleme gab es in der Woche, in der sie das Futter bekommen haben, keine.
Yarrah Paté hatte eine gute Akzeptanz bei unseren vier Testkatzen. Die Zutaten sind alle Bio-zertifiziert, also keine Antibiotika, keine Pflanzenschutzmittel, keine Gentechnik.
Trotzdem sorgen der geringe Fleischanteil, die ungenaue Deklaration und die enthaltenen pflanzlichen Zutaten für eine eher mittelmäßige Note in unserem Katzenfutter Test. Wir hatten definitiv hochwertigere Bio Katzenfutter in unserem Test!
Wie jedes andere Nassfutter auch, servieren Sie Yarrah Bio Katzennassfutter am besten bei Zimmertemperatur. Nehmen Sie die Dose also mindestens eine halbe Stunde vor der Mahlzeit aus dem Kühlschrank.
Angebrochene Dosen sollten Sie luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahren, benutzen Sie dazu am besten einen Schnappdeckel für Dosen.
Hier die Fütterungsempfehlung des Herstellers:
Bei Zooplus bekommen Sie Yarrah Katzenfutter bereits ab 29 Euro Mindestbestellwert ohne Versandkosten geliefert. Zusätzlich können Sie mit jeder Bestellung Bonuspunkte sammeln und gegen tierische Prämien eintauschen!
Das beste Katzenfutter im Test für einen fairen Preis – Neukunden können wir jetzt einen 10% Rabatt Gutscheincode anbieten:
Einfach 10katzenkram im Warenkorb eingeben und sparen!
Bereits seit 1992 produziert das niederländische Unternehmen Yarrah bioligisches Tierfutter und Snacks für Hunde und Katzen. Es werden ausschließlich tierische und pflanzliche Zutaten von ausgesuchten Zulieferern in Bio-Qualität verarbeitet.
Hallo! Mein Name ist Dominik Hollenbach, ich bin der Gründer von Katzenkram.
Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Lebewesen.
Besonders am Herzen liegt mir das Theme gesunde Ernährung für Katzen. Es gibt auf dem Markt einfach viel zu viel schlechtes und ungesundes Katzenfutter.
Deshalb teste ich mit meinen vier Katzen PonPon, Bella, Tequila und Lori viele verschiedene Sorten und bewerte sie nach Zutaten, Deklaration, analytischen Bestandteilen, Akzeptanz und Verträglichkeit.
Als Ernährungsberater für Katzen weiß ich genau, worauf es bei gutem Katzenfutter ankommt. Dieser Test soll jedem helfen schnell und unkompliziert das beste Katzenfutter zu finden!