Balinese: Wesen, Herkunft und Haltung

Balinese Katze
Gefällt dir? Teile es mit deinen Freunden!

Balinesen sind kommunikative, lebhafte und intelligente Fellnasen. Die Katzenschönheit mit dem besonderen Point-Muster eignet sich gut für Allergiker. Zudem ist die Katzenrasse für ihren ausgeprägten Aktivitätsdrang bekannt. Alle Informationen zur Balinesenkatze findest du in unserem Rasseportrait.

Aussehen

Die Balinese ist eine mittelgroße Katze mit schlankem und idealerweise athletischem Körperbau. Obwohl sie der Siamkatze ähnelt, zählt die Balinesenkatze zu den Halblanghaarkatzen mit seidigem Fell. Das Gesicht der schönen Samtpfote ist dreieckig, die Ohren groß. Außerdem hat sie einen schön buschigen Schwanz.

Wir haben getestet! Das ist das beste Futter für deine Fellnase.

Du möchtest wissen welches Futter zu deinem Vierbeiner passt. Wir haben es für dich analysiert. Erfahre in unserer Katzenfutter-Analyse, welches Katzenfutter für deine Katze am besten geeignet ist:

Farbvarianten

Als Katze mit Point-Zeichnung besitzt die Balinese eine helle Fellfarbe in Kombination mit dunkleren Points.

Erlaubte Farben sind:

  • Blue-Point
  • Creme-Point
  • Lilac-Point
  • Fawn-Point
  • Chocolate-Point
  • Cinnamon-Point (Zimt)
  • Seal-Point
  • Red-Point
  • Foreign White (reines Weiß ohne Points)
Balinese Katze kaufen
Balinesen Kitten sind am Anfang sehr hell, die Point Zeichnung entwickelt sich später

Muster

Die charakteristischen Points der Balinese Rassekatze kommen an den kühleren Körperregionen der Katze vor. Hierzu zählen Gesicht, die Spitze des Schwanzes, ihre Ohren und die Füße. Auch Tabby-Points, sogenannte gestreifte Points, sind als Fellmuster möglich. Bei der Variante Foreign White kommt hingegen keine Point-Musterung vor.

Augenfarben

Die Balinese hat leuchtend blaue Augen. Die dunklen Points im Gesicht der Balinesen in Kombination mit der blauen Augenfarbe verleihen der Katzenrasse ein ganz besonderes Aussehen.

Steckbrief der Balinese

  • Name der Rasse und weitere Bezeichnungen: Balinese, Balinesenkatze
  • Herkunft: USA
  • Größe: Mittelgroß; Schulterhöhe ca. 25 bis 35 cm; Länge ca. 60 cm; Gewicht: 3 bis 4 kg (Kätzin), 4 bis 6 kg (Kater)
  • Fell: Halblanghaar
  • Farben: Sämtliche Point-Farben erlaubt – Blue, Chocolate, Seal, Creme, Red, Cinnamon, Fawn; außerdem Tabby-Point und Foreign White ohne Points
  • Muster: Point-Fellzeichnung
  • Aussehen: Schlank, elegant, keilförmiger Kopf, große Ohren
  • Besonderheiten: Außergewöhnliches Aussehen dank ihrer Point-Muster und blauer Augenfarbe
  • Charakter: Lebhaft, anhänglich, sensibel, gesprächig

Eigenschaften der Balinese Katze

Eignung zur Wohnungshaltung4/5
Kinderfreundlichkeit3/5
Aktivität5/5
Neigung zu Übergewicht2/5
Verspieltheit5/5
Intelligenz5/5
Gesundheit4/5

Charakter

Das Gemüt der Balinese wird vor allem als kommunikativ und vergleichsweise laut beschrieben, denn ihr durchdringendes Miauen ist kaum zu überhören, wenn sie sich mitteilen möchte. Deshalb wird die Balinese manchmal auch mit der Siam verglichen, die einen ähnlichen Charakter hat, weil die Balinesenkatze eine Mutation dieser ist.

Neben ihrem Mitteilungsbedürfnis besitzt die Balinese einen äußerst aufgeweckten und verspielten Charakter. Sie liebt es, neugierig ihre Umgebung zu erkunden und braucht vor allem Beschäftigung. Dabei fällt ihre intelligente Art auf: Balinesen lernen schnell, weshalb es nie langweilig mit der cleveren Katze wird, die auch ihre Menschen herausfordert.

Eine Balinese ist außerdem menschenbezogen, verschmust, anhänglich und bewusst auf der Suche nach der Aufmerksamkeit und Zeit ihrer Bezugspersonen. Nähe fordert sie immer wieder, wenn es sein muss, auch mit ihrer lautstarken Stimme ein. Regelmäßige Kuscheleinheiten genießt die Point-Katze ebenfalls.

Balinesenkatze Verhalten Charakter
Balinesenkatzen brauchen viel Aufmerksamkeit – welche sie sehr lautstark einfordern!

Haltung und Pflege

Weil Balinesen neugierig unterwegs sind, kann es passieren, dass sie Höhen manchmal nicht korrekt einschätzen. Ein gesicherter Balkon ist, wie bei anderen Katzen auch, deshalb Pflicht. Auch Gärten sind eine Möglichkeit, Balinesenkatzen einen gesicherten Freigang zu ermöglichen. Klettermöglichkeiten und Kratzbäume sollten zur Ausstattung eines jedes Katzenhaushaltes mit Balinesen gehören.

Vor allem für Menschen, die viel Zeit mitbringen, um ihre Katze beschäftigt zu halten, eignet sich eine Balinese. Zwar kann sie sich auch in Familien mit Kindern einfügen, jedoch muss beachtet werden, dass eine Balinese dennoch viel Aufmerksamkeit braucht und diese dominant einfordert. Nach einer angemessenen Eingewöhnungszeit kann die verspielte, lebhafte Katze auch gut mit Kindern auskommen.

Solltest du Katzen-Allergiker sein, kommt hier die gute Nachricht: Balinesen sind hypoallergen und eignen sich deshalb auch für alle, die eine Allergie haben. Beachte dennoch, dass Katzen dennoch nicht zu „100 Prozent“ frei von allergieerzeugenden Schuppen und Flüssigkeiten sind, sondern diese in geringerem Ausmaß auftreten. Werden Katzen als hypoallergen bezeichnet, ist damit also gemeint, dass sie weniger Allergene als andere Stubentiger verteilen.

Unter dem halblangen Haarkleid der Balinese wirst du keine Unterwolle finden. Auch wenn ihr seidiges Haar üppig wirkt, ist die Pflege deshalb nicht so aufwendig, wie es zunächst scheint. Über eine regelmäßige Fellpflege freut sich die Balinese dennoch.

Mehr als 81% unserer Pelzigen Freunde werden falsch ernährt!

Barfen, Trockenfutter oder Dosenfutter? Tatsache ist: Eine falsche Ernährung kann zu Krankheiten und einem Mangel an Energie führen.
Analysiere jetzt, welches Futter deine Katze benötigt:

Gesundheit

Mit einer Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren genießt die Balinese ein verhältnismäßig langes Leben, wenn sie gesund ist und gut gepflegt wird. Die Gesundheit der Tiere kann grundsätzlich als äußerst robust bezeichnet werden.

Weil die Balinese mit der Siam verwandt ist, leidet die süße Fellnase manchmal unter einigen für ihre Rasse typischen Krankheiten. Dazu zählt die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), welche als Herzerkrankung bei Katzen am häufigsten vorkommt. Der Herzmuskel verdickt sich. Eine Behandlung mit Medikamenten ist in der Regel möglich, wenn die Diagnose frühzeitig gestellt werden kann. Falls die Krankheit nicht erkannt wird, sind Blutgerinnsel und ein plötzlich auftretender Tod vor allem bei älteren Tieren keine Seltenheit.

Eine weitere Erbkrankheit der Balinesen ist die GM1, eine neurologische Krankheit, die bereits im frühen Alter auftritt. Weil keine Behandlung möglich ist, versterben betroffene Tiere frühzeitig.

Ernährung

Deine Balinese wird hochwertiges Futter mit reichlich Proteinen benötigen. Wegen ihrer hohen Aktivität solltest du deshalb nicht zu minderwertigen Produkten mit Zusätzen oder Trockenfutter greifen, die dem Körper der Balinesen nicht gerecht werden. Am besten eignet sich Nassfutter mit hohem Fleischanteil.

Katzenkrams Katzenfutter Tipp

Unser Testsieger:

Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – Jetzt das Futterumstellungspaket probieren!

  • 99% Fleisch
  • Schwedische Lebensmittelqualität
  • Ohne schädliche Zusatzstoffe

Mit unserem Gutscheincode 10KATZENKRAM bekommen Neukunden 10% Rabatt:

Geschichte der Balinesen

Anders als der Name der süßen Rasse vermuten lässt, stammt die Balinesenkatze tatsächlich nicht von der berühmten indonesischen Insel Bali. Vielmehr ist die Rede von einer Mutation der Siamkatze.

Einige Siamkatzen aus Thailand sollen bei ihrer Ankunft in den USA und Großbritannien das für das Fell der Balinesenkatze typische Gen in sich getragen haben, welches als Langhaar-Gen bezeichnet wird. Eine anschließende Kreuzung der Rassen Angora oder Perser und Siam soll dazu geführt haben, dass erste langhaarige Katzen entstanden sind. Dies geschah vermutlich in den 1920ern. Im Jahre 1928 soll die erste Balinese schließlich auf einer Katzenausstellung ihren großen Auftritt gehabt haben.

Erst 20 bis 25 Jahre später sollen kalifornische Züchter, nachdem die neue Rasse wenig Anklang fand, dazu übergegangen sein, die Balinese als Rasse intensiv zu züchten. Die Schönheit mit dem langen Fell soll ihren Namen erhalten haben, weil sie ihre Züchter mit Grazie, Ästhetik und Auftreten an balinesische Tempeltänzerinnen erinnert haben soll, was die Verbindung zu Bali erklärt.

Balinese Rasseportrait
Schlaue Schönheit mit blauen Augen

Besonderheiten der Balinese

Balinesen-Katzen fallen als Point-Katze nicht nur mit ihrem besonderen Aussehen auf. Hast du zum Beispiel folgende Facts schon gekannt?

  1. Schlauer Stubentiger: Balinesen sollen einen hohen Katzen-IQ besitzen. Weil ihre Verwandte, die Siamkatze, ohnehin zu den intelligentesten Rassen zählt, verwundert dies jedoch wenig.

  2. Sie werden hell geboren: Ob Creme oder Weiß, das ist zunächst die eigentliche Grundfarbe der Balinesen. Die typische Point-Färbung wird sich erst später entwickeln.

  3. Sie lieben Gesellschaft, auch von Hunden: Balinesen möchten ihre Zeit spielerisch und in Gesellschaft anderer Artgenossen oder Menschen verbringen. Weil sie gerne aktiv sind und nach Spielpartnern suchen, kommen auch Hunde für sie infrage.

Eine Balinese Katze kaufen

Beim Kauf einer Balinesenkatze empfehlen wir dir, einen seriösen Züchter aufzusuchen. Die Katze gehört zu den teureren Katzenrassen: So beläuft sich der Preis für eine Balinese auf bis zu 1.100 Euro.

Wichtig ist, dass du dich über die Zucht und mögliche Krankheiten aufklären lässt, bevor du dich für den Kauf einer Balinesenkatze entscheidest. Nur so schließt du eine unseriöse Zucht aus.

Tipp: Schaue vor einem Kauf bei Tierschutzvereinen vorbei. Auch dort bekommst du die Chance, einer Katze ein neues Zuhause zu bieten.

Fazit

Wer auf der Suche nach einer aktiven, intelligenten und zugleich anhänglichen Katze ist, macht mit einer Balinesenkatze alles richtig. Allzu empfindlich solltest du nicht sein: Die Balinese kann besonders fordernd auftreten und dabei ihre Stimme einsetzen. Weil sie mit der Siamkatze verwandt ist, werden dir einige Ähnlichkeiten im Wesen auffallen.

Beachte, dass die Balinese nicht gerne alleine sein möchte und auf Beschäftigung besteht. Für die Haltung solltest du deshalb viel Zeit mitbringen.

FAQ – Häufige Fragen

Für den Kauf einer Balinesenkatze sollten Katzenfreunde bis zu 1.100 Euro einplanen. Der Preis wird von seriösen Züchtern häufig verlangt.

Balinesen sind Point-Katzen mit schlankem Körper, blauen Augen, hellem Grundfarbton und einem dunklen Gesicht. Die Points treten generell in kühleren Regionen des Körpers auf. Typische Farben sind unter anderem Lilac-Point, Blue-Point, Chocolate-Point und Seal-Point.

Zwar existiert noch keine Katzenrasse, die zu 100 Prozent frei von Allergenen ist. Die Balinese soll jedoch zu denen gehören, die sich für Allergiker durchaus eignen, weil sie weniger Allergene verteilt.

Bildquellen:

  • Beitragsbild (ganz oben): Fazlyeva Kamilla / Shutterstock.com
  • 2. von oben: Yura2087 / Shutterstock.com
  • 3. von oben: New Africa / Shutterstock.com
  • 4. von oben: New Africa / Shutterstock.com

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert