Katzenfutter mit hohem Fleischanteil: Unsere 5 Empfehlungen

Uns von Katzenkram liegt eine gesunde Katzenernährung besonders am Herzen – denn viele Katzen bekommen leider kein artgerechtes Futter!
Dabei sind Katzen echte Fleischfresser: Sie brauchen hochwertiges tierisches Eiweiß, keine Füllstoffe wie Getreide oder Zucker.
Deshalb stellen wir dir hier 5 Katzenfutter mit besonders hohem Fleischanteil vor – für mehr Vitalität, bessere Verdauung und ein langes, gesundes Katzenleben.
Warum ein hoher Fleischanteil so wichtig ist
Katzen sind echte Fleischfresser – von Natur aus. Ihr gesamter Stoffwechsel ist darauf ausgelegt, tierisches Eiweiß und Fett perfekt zu verwerten. Pflanzliche Bestandteile wie Getreide, Soja oder gar Zucker gehören nicht in ihren Napf – und schon gar nicht in größeren Mengen.
Ein hoher Fleischanteil bedeutet:
- Weniger Füllstoffe – mehr echte Nährstoffe
- Hochwertiges Eiweiß für starke Muskeln und ein aktives Leben
- Natürliche Energie, wie sie der Katzenkörper wirklich braucht
- Bessere Verdaulichkeit und weniger Probleme mit Magen oder Darm
- Geringeres Risiko für Übergewicht, Diabetes und andere Zivilisationskrankheiten
Kurz gesagt: Futter mit hohem Fleischanteil ist kein Luxus – es ist die gesunde Grundlage für ein langes, vitales Katzenleben.
Mehr Fleisch im Napf = mehr Gesundheit, mehr Lebensfreude, mehr Katze.
Katzenkrams Katzenfutter Tipp
Unser Testsieger: Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – Jetzt das Futterumstellungspaket probieren!
Jetzt 10% Neukundenrabatt bekommen: Gutscheincode 10KATZENKRAM

Unsere 5 Tipps: Katzenfutter mit hohem Fleischanteil und ohne Getreide
Hier nun unsere Liste mit 5 wirklich empfehlenswerten Katzenfuttern mit hohem Fleischanteil. Für unseren Testsieger ANIfit können wir einen Neukundengutschein anbieten: 10% Rabatt mit dem Code „10katzenkram“
1. Unser Testsieger: ANIfit Katzenfutter – 99% Fleisch, 100% Qualität

ANIfit ist unsere klare Nr. 1 im Test – und das aus gutem Grund.
Das Premium-Nassfutter aus Schweden überzeugt mit einem Fleischanteil von 99 %, hochwertigem Muskelfleisch, natürlichen Innereien und völliger Transparenz bei den Zutaten.
Das Beste daran: Alle Rohstoffe entsprechen schwedischer Lebensmittelqualität – einem Standard, der weit über das hinausgeht, was selbst viele Bio-Futter erfüllen.
Die wichtigsten Vorteile von ANIfit im Überblick:
🥩 99 % Fleischanteil – Muskelfleisch & hochwertige Innereien
🚫 Frei von Zucker, Getreide und künstlichen Zusätzen
👍🏻 Ausschließlich Frischfleisch – kein Tiermehl, keine Abfälle
🔎 100 % transparente Deklaration
😻 6 leckere Sorten für Abwechslung im Napf
🥫 Schonend dampfgegart – für maximale Nährstoffschonung
♥️ Tierversuchsfrei & engagiert im aktiven Tierschutz
Fazit: ANIfit ist ideal für alle, die beim Futter keine Kompromisse machen möchten – und dabei sogar noch sparen wollen:
📦 Exklusiv für Neukunden:
Hol dir das Futterumstellungspaket inklusive Rabatt-Gutschein und ermögliche deiner Katze einen gesunden Start mit ANIfit. Auch mäkelige Katzen lassen sich damit sanft an echtes Futter gewöhnen.
👉 Einfach Code „10katzenkram“ einlösen

Warum schwedische Tierhaltung für Katzenfutter ideal ist
✅ Keine Massentierhaltung & mehr Tierschutz
Strenge Gesetze sorgen für artgerechte Haltung mit viel Auslauf, Licht und Platz.
✅ Verzicht auf Antibiotika in der Mast
Nur im Krankheitsfall unter tierärztlicher Kontrolle – weniger Rückstände im Futter.
✅ Ohne Wachstumshormone
Der Einsatz hormoneller Leistungsförderer ist komplett verboten.
✅ Weniger Schadstoffe durch strenge Umweltauflagen
Minimaler Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln – für gesunde Rohstoffe.
✅ Fleisch in Lebensmittelqualität
Nur kontrollierte Schlachthöfe – kein Abfall, keine minderwertigen Nebenprodukte.
✅ Maximale Transparenz
Zutaten und Herkunft sind lückenlos rückverfolgbar – für echtes Vertrauen.
Fazit: Schwedisches Katzenfutter steht für Reinheit, Qualität und ethische Tierhaltung – gut für Ihre Katze, gut fürs Gewissen.
Persönliche Erfahrung
Bei Katzenkram füttern wir ANIfit seit Jahren – nicht nur aus Überzeugung, sondern weil wir es selbst getestet haben. Unsere Katzen lieben es, sind topfit und glänzen wie nie. Wenn wir andere Sorten testen, merken wir schnell den Unterschied.
Du willst ganz genau wissen, was drinsteckt? In unserem detaillierten ANIfit Testbericht findest du alle Fakten zu Zusammensetzung, Analysewerten und Praxiserfahrungen.
💬 „Für uns ist ANIfit das rundum beste Futter – gesund, ehrlich, fair im Preis.“
👉 Jetzt ANIfit testen und 10 % sparen – mit unserem exklusiven Neukundenangebot! Einfach Code „10katzenkram“ einlösen
Was ist mit den Nachteilen?
Natürlich ist ANIfit teurer als Billigfutter aus dem Discounter. Trotzdem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend, wenn man die Qualität der Zutaten und die artgerechte Zusammensetzung bedenkt.
Man sollte immer bedenken: Eine gesunde Ernährung ist die Basis für ein langes und gesundes Katzenleben – man sollte hier also nicht am falschen Ende sparen.
Warum wir ANIfit empfehlen
- Sehr hoher Fleischanteil zu fairem Preis (unter 7 €/kg bei 810 g-Dosen)
- Keine versteckten Zusatzstoffe
- Vertrauen durch Herkunft & Herstellertransparenz
- Spürbare Verbesserung bei Verdauung, Fell & Energie
Tipps zur Futterumstellung
Viele Katzen, die herkömmliches Futter mit Lockstoffen gewohnt sind, brauchen ein wenig Zeit zur Umgewöhnung. Das Umstellungspaket mit verschiedenen Sorten hilft dabei – und dein Rabatt gilt auch dafür.
2. Lucky Kitty (95% Fleischanteil)

Auch Lucky Kitty orientiert sich sehr an den natürlichen Beutetieren der Katze. Das Futter bietet stolze 95% Fleischgehalt in Lebensmittelqualität. Neben Muskelfleisch kommen Innereien wie Herz, Leber und Magen in die Dose, die deiner Katze wertvolle Nährstoffe bieten. Abgerundet wird das Nassfutter um Gemüse wie Zucchini oder Karotte, wobei der Anteil von 5% unserer Meinung nach schon etwas zu hoch ist.
Toll finden wir die Deklaration des Katzenfutters, der Kunde erfährt genau, was sein Liebling zu fressen bekommt. Zudem ist das Produkt ohne Getreide, ohne Zuckerzusatz und kommt ganz ohne künstliche Zusatzstoffe aus.
Von dem Premium Futter gibt es 4 verschiedene Varianten, wobei auch der Preis echt „Premium“ ist: Über 14 Euro pro Kilo kostet Lucky Kitty Nassfutter.
Vorteile von Lucky Kitty
Nachteile
3. ZooPlus Bio (95% Fleischanteil)

Die Bio-Eigenmarke von ZooPlus war eine große Überraschung in unserem Katzenfutter Vergleich. Hier bekommt man zu einen fairen Preis ein Katzennassfutter mit satten 95% Fleischanteil, zudem sind alle Rohstoffe in Bio-Qualität.
Wie wir es von einem guten Katzenfutter erwarten, sind zudem keine chemischen Zusätze, Getreide oder Zucker im Futter.
Im Sparpaket kostet das Katzenfutter mit hohem Fleischanteil rund 6 Euro pro Kilo, zudem ist der Versand bei ZooPlus bereits ab 29 Euro Bestellwert kostenlos.
Das ZooPlus Bio Nassfutter konnte gute Bewertungen in unserem Katzenfutter Test erreichen, wir hatten wirklich nur Kleinigkeiten auszusetzen, beispielsweise die eher mittelmäßige Akzeptanz in unserem Praxistest.
Vorteile von ZooPlus Bio
Nachteile
4. Catz Finefood Bio (bis ca. 84% Fleischanteil)

Und noch ein Bio Katzenfutter mit hohem Fleischanteil: Catz Finefood Bio bringt es auf 84% Fleisch und Innereien. Auch hier müssen Katzenhalter keine künstlichen Zusätze befürchten, die unter anderem zu Unverträglichkeiten bei Katzen führen können.
Die Deklaration der Inhaltsstoffe ist vorbildlich, das Futter ist außerdem Zucker- und Getreidefrei.
Soweit zum Positiven. In unserem Vergleich hatten wir auch ein paar kleine Kritikpunkte: Zum einen mochten unsere 5 Katzen Catz Finefood Bio nicht wirklich gerne. Die Konsistenz ist sehr gewöhnungsbedürftig. Am meisten ärgerte uns aber, dass aus den Dosen beim Öffnen das Futter herausquillt, ja teilweise sogar herausspritzt. Das hat beim Testen für viel Sauerei und dreckige Finger gesorgt.
Eine Besonderheit: Neben den Typischen Sorten mit Huhn oder Rind bietet Catz Finefood auch eine Variante mit Bio-Schwein an.
Catz Finefood gehört zu den beliebtesten Marken im Katzenfutter-Bereich, dass es die Bio-Variante nur in 200g großen Dosen gibt, finden wir äußerst unpraktisch. Zudem ist dadurch der Kilopreis sehr hoch. Rund 12 Euro pro Kilo ist das günstigste Angebot, dass wir finden konnten.
Vorteile von Catz Finefood Bio
Nachteile
Zum Catz Finefood Bio Testbericht
5. MjAMjAM (bis ca. 78% Fleischanteil)

Kommen wir zu unserem fünften und letzten Tipp für Katzenfutter mit hohem Fleischanteil: MjAMjAM kommt auf bis zu 78% Fleischgehalt, bestehend aus Muskelfleisch und für Katzen sehr wichtige und gesunde Innereien.
Auch dieses Nassfutter kommt ohne Getreide und Zucker aus, manche Sorten enthalten bis zu 4% Gemüse, zum Beispiel Kürbis oder Möhrchen.
Die Brühe im MjAMjAM Nassfutter schmälert den Fleischanteil des Produkts ein wenig. Ansonsten bringt das Produkt aber alles mit, was wir von einem guten Katzenfutter erwarten, und konnte gute Bewertungen erreichen. Außerdem ist der Preis mit rund 6 Euro pro Kilo ganz interessant. Hier lohnt es sich, die Angebote bei Amazon im Auge zu behalten!
Im firmeneigenen Onlineshop haben einige Produkte aktuell (Ende 2022) eine sehr lange Lieferzeit.
Vorteile von MjAMjAM
Nachteile
Zum MjAMjAM Katzenfutter Testbericht
Darum ist ein hoher Fleischanteil bei Katzenfutter so wichtig
Wenn du dich mit dem Thema Katzenfutter genauer beschäftigen möchtest, dann solltest du dir zuerst folgende Frage stellen:
Was macht ein „artgerechtes“ Katzenfutter denn überhaupt aus?
Die Antwort ist eigentlich recht simpel. Artgerechtes Katzenfutter sollte der natürlichen Nahrung der Katze möglichst nahe kommen. Katzen fressen in der Natur kleine Beutetiere, wobei die Maus ihre Hauptnahrung ist. Ein naturnahes, gutes Katzenfutter sollte also einer Maus recht nahe kommen.

Dementsprechend sollte Katzenfutter auch immer einen hohen Fleischanteil haben. Denn Katzen sind reine Fleischfresser, ihr Verdauungssystem ist perfekt für die Verdauung von Fleisch, Innereien und Knochen ausgerichtet. Sie kann ausschließlich Proteine aus Fleisch verwerten.
Katzen sind sogar noch viel ausgeprägtere Fleischfresser als Hunde: Im Gegensatz zu Hunden fehlen Katzen die entsprechenden Enzyme, um Kohlenhydrate verwerten zu können. Ein größerer Anteil an pflanzlichen Zutaten in Katzenfutter ist also wenig sinnvoll. Getreide, Mais oder Soja sind für Katzen ungeeignete Proteinquellen. Die Tiere decken ihren Energiebedarf ausschließlich durch Proteine und Fett.
Viel Fleisch, nährstoffreiche Innereien, ein kleiner Teil Knochen als Quelle für Mineralstoffe, dazu 1-3% sinnvolle pflanzliche Zutaten – das ist unsere Empfehlung für ein optimales und naturnahes Katzenfutter.
Im folgenden möchten wir dir 5 Katzenfutter mit hohem Fleischanteil empfehlen, die wir in unserem Katzenfutter Test bereits genau unter die Lupe genommen haben.
Warum wir in unserem Vergleich kein Trockenfutter haben
Viele Leser werden sich jetzt vielleicht fragen: „Warum ist denn da kein Trockenfutter mit hohem Fleischanteil dabei?“
Der Grund dafür ist: Katzentrockenfutter ist unserer Meinung nach keine artgerechte Nahrung. Diese These können wir natürlich begründen:
- Trockenfutter enthält viel zu wenig Flüssigkeit. Und Katzen trinken von Natur aus nicht viel, sie decken ihren Flüssigkeitsbedarf über die Nahrung. Ein Vergleich der Katzenfutter Sorten fällt deutlich aus: Trockenfutter enthält im Schnitt 10% Feuchtigkeit, Nassfutter hingegen 80%.
- Trockenfutter hat eine sehr hohe Energiedichte. Dadurch benötigt die Katze zusätzliche Flüssigkeit für die Verdauung.
- Ein dauerhaftes Flüssigkeitsdefizit kann bei Katzen zu Nierenerkrankungen führen – nicht ohne Grund die vorzeitige Todesursache Nummer 1 bei Hauskatzen in Deutschland…
- Produktionsbedingt hat selbst ein Trockenfutter mit hohem Fleischanteil immer noch viel schlechtere Werte als die meisten Nassfutter. Meist handelt es sich dabei nicht einmal um getrocknetes Muskelfleisch, sondern um Tiermehl, Tierfett, Proteinisolate und andere hochverarbeitete Inhaltsstoffe.
- Im Gegenzug enthält Trockenfutter viel zu viele pflanzliche Komponenten. Selbst ein getreidefreies Trockenfutter kommt oft mit 30% pflanzlicher Zutaten daher, was viel zu viel für den Fleischesser Katze ist.
- So eine Tüte Trockenfutter würde nach dem Öffnen innerhalb weniger Tage verderben. Damit das nicht der Fall ist, kommen meist Konservierungsmittel und Antioxidantien zum Einsatz.
- Damit Katzen Trockenfutter überhaupt als etwas Fressbares erkennen, wird mit Lockstoffen gearbeitet: Künstliche Aromen, Geschmacksverstärker, versteckter Zucker, Fett und viele weitere Tricksereien sorgen für eine gute Akzeptanz des Katzenfutters.
Du siehst also: Trockenfutter ist keine gesunde Ernährung für Katzen. Greif lieber zu einem anständigen Nassfutter, genügend Vorschläge findest du in unserem Katzenfutter Test.
Eine schrittweise Futterumstellung hilft, wenn eine Katze kein Nassfutter fressen will. Viele Katzen sind nämlich regelrecht abhängig von Trockenfutter und den enthaltenen Lockstoffen.

Trockenfutter hat nie einen so hohen Fleischanteil wie Nassfutter – Bild: Pixel-Shot / Shutterstock.com
Ist BARF eine gute Alternative?
Beim Barfen wird Katze oder Hund das Futter aus frischem Fleisch, Innereien und gegebenenfalls Gemüse oder Obst zubereitet.
Natürlich ist es ein ganz schöner Aufwand, wenn man seinen Haustieren jede Mahlzeit selbst zubereitet.
Außerdem muss man beim Barfen ganz genau wissen, wie man eine Mahlzeit zusammenstellen muss, damit die Katze auch alle Nährstoffe bekommt. Dazu sind immer auch Supplemente nötig, um alle Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie die für Katzen wichtige Aminosäure Taurin abzudecken. Dabei kann man schnell etwas falsch machen, was über die Zeit zu einer Mangelerscheinung führen kann.
Auch die kurze Haltbarkeit und die potenzielle Gefahr eine Infektion mit Pilzen, Bakterien oder Parasiten spricht eher gegen BARF, obwohl diese Form der Fütterung – wenn sie richtig umgesetzt wird – zweifelsohne sehr gesund ist.
Viel leichter ist es da, ein hochwertiges Nassfutter zu füttern. Denn ein Alleinfuttermittel für Katzen enthält immer alle Nährstoffe, die das Tier benötigt. Das lassen die Hersteller regelmäßig durch Labore bestätigen.
Und weil die Produkte bei der Herstellung mit Dampf erhitzt und gegart werden, besteht hier auch keine Infektionsgefahr für deine Fellnase
Es kommt beim Katzenfutter nicht nur auf den Fleischanteil an!
Ein Katzenfutter mit hohem Fleischanteil ist nicht automatisch ein gutes und gesundes Katzenfutter. Für die gesunde Ernährung deines Tieres solltest du bei Nassfutter außerdem auf folgende Punkte achten:
- Besonders wichtig ist die Deklaration. Hinter dem Begriff „Fleisch und tierische Nebenprodukte“ können sich unappetitliche Schlachtabfälle verstecken. Kaufe nur Marken, die genau auflisten, welches Fleisch und welche Innereien verwendet wurden.
- Bio-Qualität oder noch besser schwedische Qualität sind sehr zu empfehlen. So ist sichergestellt, dass keine Gentechnik, Wachstumshormone oder Antibiotikareste im Fleisch zu finden sind.
- Es sollten maximal 1-3% pflanzliche Zutaten enthalten sein. Das imitiert den Mageninhalt einer Maus und liefert neben Vitaminen und Mineralstoffen auch Ballaststoffe, die wichtig für die Verdauung sind.
- Es sollte kein Getreide enthalten sein, denn das ist ein billiger Füllstoff, kann von Katzen nicht verwertet werden und kann zu Unverträglichkeiten führen.
- Zucker im Katzenfutter ist schlecht für die Zähne deiner Katze und erhöht das Risiko, dass sie an Diabetes erkranken könnte. Zucker kann dabei viele Namen haben, Hersteller verstecken Zucker z.B. hinter Maltase, Dextrose, Rübentrockenschnitzel, Glukose, Karamell, Sirup…
- Künstliche Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Farbstoffe, Geliermittel, Verdickungsmittel oder Geschmacksverstärker haben in Katzenfutter nichts zu suchen. Sie stehen in Verdacht unter anderem Unverträglichkeiten auszulösen. Leider müssen nicht alle Stoffe deklariert werden – achte also darauf, dass der Hersteller angibt, diese Zusätze NICHT zu verwenden, denn das ist bindend.
- Es sollte ausreichend Taurin im Futter enthalten sein. Katzen können diese Aminosäure nicht selbst herstellen, weshalb sie Taurin über die Katzennahrung aufnehmen müssen. In einem Alleinfuttermittel ist aber immer ausreichend Taurin enthalten, viele Marken übertreiben es sogar ordentlich mit der Dosierung.
Wenn das Futter deiner Katze all diese Punkte erfüllt, steht von Seiten der Ernährung einem langen und gesunden Leben nichts im Wege!
Wer beim Futter spart, spart an der falschen Stelle…
Ja, ein wirklich gutes Katzenfutter kostet Geld. Aber du solltest auf keinen Fall beim Futter deiner Katze sparen!
Den bei Samtpfoten ist es wie beim Menschen: Gesundheit fängt bei der Ernährung an!
Schlechtes Katzenfutter kann zu vielen verschiedenen Erkrankungen führen:
- Übergewicht
- Leberverfettung und andere Lebererkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes)
- Unverträglichkeiten und Allergien
- Nierenerkrankungen
- Negative Beeinträchtigung des Immunsystems
- Damit Katzen Trockenfutter überhaupt als etwas Fressbares erkennen, wird mit Lockstoffen gearbeitet: Künstliche Aromen, Geschmacksverstärker, versteckter Zucker, Fett und viele weitere Tricksereien sorgen für eine gute Akzeptanz des Katzenfutters.
Nicht nur aus Liebe zu deiner Katze solltest du also auf ihre Ernährung achten – eine kranke Katze ist auch immer mit hohen Tierarztkosten verbunden. Geld wirst du auf Dauer also mit billigem Futter auch nicht sparen…
Katzenkrams Katzenfutter Tipp
Unser Testsieger: Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – Jetzt das Futterumstellungspaket probieren!
Jetzt 10% Neukundenrabatt bekommen: Gutscheincode 10KATZENKRAM

Fazit
Hier noch einmal ein kurzer Überblick:
Katzenfutter mit hohem Fleischanteil in Form von Nassfutter ist die beste und gesündeste Art der Katzenernährung. Die von uns hier vorgestellten, handverlesenen Katzenfutter könnten wir dir wärmstens empfehlen.
Von Trockenfutter solltest du hingegen lieber die Finger lassen. Außerdem haben wir dir noch eine Liste mit an die Hand gegeben, was ein gutes Katzenfutter neben einem hohen Fleischanteil noch bieten sollte.
Beitragsbild (ganz oben): Vera Verano Photo / Shutterstock.com
Ich habe drei katzen füttere seit 3 Monaten anifit leider haben die einen sehr harten Stuhlgang ich war desswegen beim TIERARZT der sagte anifit hat keine balaststoffe ich solle royal canin fibre dazu füttern bin eigentlich gegen Trockenfutter habe vor einem Jahr eine Katze die nurTFgefressen hat verloren sie war schwer nierenkrank wissen sie mir einen Rat was ich füttern soll ? Ich möchte kein billigfutter Danke im VORAUS mit freundlichen Grüßen Veronika Haupt
Hallo Veronika,
ich muss über ihren Tierarzt echt den Kopf schütteln. Wegen etwas zu festem Stuhlgang sollte man definitiv kein Trockenfutter füttern, auch nicht, wenn es angeblich extra für diesen Zweck hergestellt wird. Allein schon die mangelnde Flüssigkeit wird das Problem bestimmt nicht besser machen…
Jede Sorte Anifit enthält auch einen kleinen Anteil Ballaststoffe. Die Menge reicht normalerweise aus – sollte eine Katze eine Katze dennoch Probleme mit zu festem Stuhlgang haben, würde ich eher ein wenig Flohsamenschalen (gibt es in jedem Reformhaus und z.B. bei Amazon) über das Futter geben.
Viele Grüße
Dominik
Hallo, mein Haku ist 1,5 Jahre und ich lege viel Wert auf hochwertiges Futter, er bekommt ausschließlich Monoprotein und TF nur für Beschäftigung, ca 1Hand voll am Tag. Trinken tut er sehr gut. Haku hat trotzdem ein Leckekzem an den Innenschenkeln und der TA geht von einer Unverträglichkeit aus. Er empfahl Insekt Hypoallergenic. Haku will es nicht fressen… was soll ich machen?
Hallo Mandy,
zunächst einmal solltest Du das Trockenfutter komplett weglassen. Da sind viele Zutaten drin, die potenziell eine Allergie auslösen können.
Wenn es dadurch nicht besser wird, solltest du eine Ausschlussdiät machen. So kannst du herausfinden, auf WAS Haku reagiert. Ein Monoproteinfutter ohne Zusätze ist hier ein guter Anfang, wenn du nicht selbst die Mahlzeiten deiner Katze zubereiten möchtest. Ich empfehle Dir RyCat Bio Ente.
Viele Grüße
Dominik
Hallo zusammen,
ich interessiere mich sehr für Anifit, aber wo kann ich es kaufen?
Ria
Hallo Ria,
Anifit gibt es nur online. Schau mal hier: Artgerecht-Futter.net